Zum Inhalt springen

Jersey-Rinder im Rampenlicht

der Bio-Bayern-Tour des Bayerischen Bauernverbandes

Projekt: Bio-Wertschöpfungsketten
Delgegation der Bio-Bayern-Tour
Bio-Bauern-Tour- in der ÖMR NPOBW zu Besuch beim Bio-Betrieb Höpfl
© Stefan Weber

Franz und Alexandra Höpfl haben ihren 90 ha großen landwirtschaftlichen Betrieb in den letzten Jahren grundlegend umgestaltet. Aus einem klassischen Milchviehbetrieb im Nebenerwerb wurde ein innovativer Biohof mit klarer Ausrichtung auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Tierwohl.

Seit 2019 wirtschaftet die Familie vollständig ökologisch – inklusive pflugloser Bodenbearbeitung, einer eigenen Biogasanlage und einer besonderen Kuhrasse: den Jersey-Rindern. Diese kleineren Milchkühe liefern zwar weniger Milch als herkömmliche Rassen, punkten jedoch mit einem deutlich höheren Fettgehalt – ideal für die Käseherstellung. Ein Teil der Milch wird inzwischen in einer mobilen Käserei aus dem Landkreis Cham verarbeitet und regional vermarktet, unter anderem im Rewe-Markt in Cham und in der örtlichen Metzgerei. „Uns geht es darum, hochwertige Lebensmittel zu erzeugen und diese mit Menschen zu teilen, die deren Wert schätzen“, betont Alexandra Höpfl.

Neben der Milchproduktion bildet eine eigene Biogasanlage mit 90 kW das zweite wirtschaftliche Standbein des Betriebs. Sie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Energiegewinnung, sondern war auch entscheidend für die erfolgreiche Umstellung auf Bio.

Die Tiere finden ihr Grundfutter auf rund acht Hektar Grünland direkt am Hof – ein Vorteil, der es der Familie ermöglicht, bereits heute die kommenden EU-Vorgaben für Bio-Betriebe zu erfüllen. Landrat Franz Löffler, der die Tour begleitete, betonte die Bedeutung von Regionalität und Bio für die Zukunft der Landwirtschaft in der Region.

Der Besuch auf dem Hof Höpfl war der krönende Abschluss der Bio-Bayern-Tour 2025. Mit dabei waren unter anderem die Bayerische Biokönigin Anna-Lena II., Vertreterinnen und Vertreter des Bayerischen Bauernverbands, wie Ely Eibisch (Vizerpräsident des BBV), Carolin Babl von der Öko-Modellregion Naturpark Oberer Bayerischer Wald, Naturland-Berater, Hubert Weigant sowie der Öko-Beauftragte der Oberpfalz, Franz Kerscher.  

Alle zeigten sich beeindruckt von der Innovationskraft und dem Engagement der Familie Höpfl. Die Öko-Modellregion Naturpark Oberer Bayerischer Wald freut sich, solch engagierte Betriebe in ihren Reihen zu wissen – sie sind ein lebendiges Beispiel dafür, wie zukunftsfähige Landwirtschaft in der Region gelingen kann.

--> Hier gehts zum Beitrag von TVA zur Bio-Bayern-Tour: Bio-Bayern-Tour macht Station bei Familie Hoepfl

Nächste Nachricht