Der Tag startete mit einer kurzen Einführung über das Ausdrucksverhalten von Rindern– Jeder Angriff ist vorhersehbar. Des Weiteren wurden bauliche Anforderungen unter der Berücksichtigung des Tierverhaltens und die Sinnesleistung des Rindes thematisiert. Bevor es in eine gemeinsame Mittagspause ging, informierte Roland Dengler (SVLFG) über das „low stress stockmanship“, wie man das Grundverhalten der Herdentiere bewusst nutzen kann und erklärte anschließend das Zonenkonzept.
Am Nachmittag folgte ein Praxisteil über folgende Themen: Anlegen verschiedener Halfter, Beruhigungspunkte, Treiben der Tiere unter der Berücksichtigung des Zonenkonzepts und der balanceline, low stress stockmannship und Verladen der Weiderinder.
Mit einer anschließenden Diskussion und Fragerunde beendete Roland Dengler von der SVLFG den Kurzlehrgang. Alle Teilnehmer waren sehr interessiert und konnten praxisnahe Informationen für ihren eigenen Betrieb gewinnen. Ein Teilnahmezertifikat wurde an jeden Teilnehmer nach dem Lehrgang zugesendet.
Ein herzlicher Dank geht an den Referenten Roland Dengler von der SVFLG und an den Bio-Betrieb Ebenbeck für die Bereitstellung der Lokalitäten.
Sollte Interesse an ähnlichen oder anderen Kursformaten bestehen, wenden Sie sich an Julius Kuschel.
Kontakt Julius Kuschel:
Telefon: 0941 4009-168
Mobil: 0151 72226180
E-Mail: oekomodellregion@landratsamt-regensburg.de