Du bist Betriebsleiter*in eines ökologisch oder konventionell wirtschaftenden Hofes und möchtest in den nächsten Jahren an eine nachfolgende Generation übergeben oder Erfahrungen teilen.
Du bist ein junger Mensch – alleinstehend, mit Familie oder in einer Gruppe – hast eine landwirtschaftliche Ausbildung oder einen entsprechenden fachlichen Hintergrund sowie die konkrete Absicht in den nächsten Jahren einen Betrieb zu übernehmen.
Im Rahmen dieses Seminars - veranstaltet vom Öko-Junglandwirte Netzwerk - möchten die Veranstalter an drei Tagen in einer vertrauensvollen Atmosphäre einen Begegnungsraum für Hofabgebende und -suchende schaffen.
THEMEN
- Erfahrungsberichte von Hofabgebern und Hofübernehmern
- Die andere Seite verstehen - Hofübergeber und -übernehmer wechseln die Seite
- Hof-Börse: Abgebende ohne Nachfolger und Suchende stellen sich vor
WORKSHOPS
- Wertschätzende Kommunikation in der Übergabe
- Rechtliche & steuerliche Fragen zur Betriebsnachfolge
- Alternative Übergabemodelle
- Kooperationen
- Betriebswirtschaft
- Vom Loslassen und Anpacken - Menschliche Prozesse in der Hofübergabe
- Fahrplan für die nächsten Schritte der Übergabe
>> zum Programm
Gemeinsam soll erarbeitet werden, wie die außerfamiliäre Hofübergabe gelingen kann. Dafür wird es Erfahrungsberichte, eine Hofbörse, sowie Workshops mit sozialen, rechtlichen, biographischen und wirtschaftlichen Fragestellungen geben. Der Hofübergabeprozess steht im Vordergrund. Wo stehe ich? Was sind meine Fragen? Was wünsche ich mir? Was sind meine nächsten Schritte? Für all jene Themen soll Raum für Austausch geschaffen werden. Der Schwerpunkt der Tagungsinhalte liegt auf der außerfamiliären Hofübergabe. Menschen, die eine innerfamiliäre Hofübergabe anstreben sind dennoch gleichermaßen herzlich willkommen.
Tagungs-Team:
Anna-Maria Bissinger, Anna Breden, Heinrich Fest, Nora Klopp, Uli Zerger (SÖL), Birgit Motteler (Hofübergabeprozessberatung), Marianne Nobelmann, Ricarda Vinkenflügel
Tagungsprogramm und Anmeldung unter >> www.oejn.de