Fermentierte Lebensmittel rücken in unserer Gesellschaft immer mehr in den Fokus unserer Aufmerksamkeit. Da Fermentiertes einen positiven Einfluss auf den Darm und somit auf unsere Gesundheit hat, sind immer mehr Menschen an der an sich uralten Verarbeitungsmethode interessiert. Jede Kultur hat ihre fermentierten Speisen, denn so wurde Gemüse oder Milch früher haltbar gemacht. Die milchsäure-fermentierten Produkte haben auch einen ernährungsphysiologischen Vorteil. Lebendige Mikroorganismen die teilweise probiotisch sind können die Darmflora unterstützen. Der Gärungsprozess kann die Verdaubarkeit und Aufnahme von Eiweißen und Vitaminen verbessern und auch den Gehalt an Vitamin B und Vitamin C sowie Eisen und Zink erhöhen.
Der nächste Fermentationsworkshop wird am Montag den 7. April um 18 Uhr in der Realschule in Tittling (Theodor-Heuss-Straße 11, 94104 Tittling) stattfinden. Eine Anmeldung ist auf Grund des begrenzten Platzangebots unbedingt bei Pia Auberger unter oekomodellregion@passauer-oberland.de oder 08509 9009-20 erforderlich. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 20 Euro und ist vor Ort zu entrichten.