Zum Inhalt springen

Michael Hiestand – Landshuter Kunstmühle "Meyermühle"

Eine Mühle mit einer langen und bewegten Geschichte

Michael Hiestand vor einem weißen LKW der Meyermühle
Michael Hiestand
© Daniel Delang

Als der Firmenchef der Münchner Hofpfisterei, Ludwig Stocker 1982 bei der Meyermühle einstieg, vereinte er wieder zwei zusammengehörende Bereiche: Mühle und Backbetrieb. Einen solchen Verbund nannte man im Mittelalter „Pfisterei“. Auch die Hofpfisterei war als damaliger königlicher Hoflieferant ein solcher Verbund. Seit sie 1982 die Brotproduktion auf Bio umstellte, hat die Familie Stocker die Entwicklung der Öko-Landwirtschaft und auch des Öko-Handwerks entschieden vorangebracht und mehrere Betriebe in einen Unternehmensverbund zusammengeführt. So auch die Meyermühle, an der Familie Stocker mehrheitsbeteiligt ist. Somit blickt die Meyermühle auf über 40 Jahre Öko-Erfahrung zurück.

Seit 2019 verarbeitet die Mühle zu einhundert Prozent Öko-Getreide und ist auch gemeinwohlzertifiziert. Ein jährlicher Nachhaltigkeitsbericht gibt Auskunft über die Fortschritte hinsichtlich CO2-Neutralität und durchgeführte Umweltschutzmaßnahmen wie zum Beispiel die Umstellung des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge sowie das soziale und gesellschaftliche Engagement.

Michael Hiestand ist Geschäftsführer und einer von zwei Vorständen der Landshuter Kunstmühle. Von Beruf ursprünglich Bäcker, hat er aufgrund seiner Liebe zur Natur auch noch Biologie studiert. Doch schließlich ist er wieder zum Backhandwerk zurückgekehrt. Seine Kombination, die Liebe und das wissenschaftliche Verständnis der Zusammenhänge in der Natur gepaart mit dem traditionellen Wissen des Backhandwerks waren für die Meyermühle die beste Qualifikation.

Die Mühle ist praktisch gelegen inmitten einer der fruchtbarsten Gegenden Bayerns. Eine Modernisierung erlaubt die Einlagerung der verschiedenen Mehlqualitäten in unterschiedlichsten Silos. Denn so wie bei einer Weinlese jedes Jahr andere Traubenqualitäten entstehen, so ist auch die Qualität des Getreides je nach Standort und Witterung jedes Jahr unterschiedlich. Und so hat die Meyermühle über Jahrzehnte die Technik und die Mischungen perfektioniert, um gleichmäßige Backergebnisse zu erzielen. Insbesondere Traditionsbäckereien und Biobäcker, die weitgehend ohne konventionelle Hilfsstoffe auskommen müssen, greifen dankbar auf dieses Angebot zurück. „Unser Ziel ist, dass das ökologische Backen leicht gelingt. Mit der gleichbleibenden Qualität und der für das Backen perfekten Zusammensetzung des Mehles können wir das garantieren“, erläutert Michael Hiestand.

Vor diesem Hintergrund ist auch klar, warum die Mühle in „Kunstmühle“ umbenannt wurde: Es ist eine Kunst, und es bedarf daneben auch der modernsten Technik, das perfekte Backmehl zu erzeugen, sowie exakter Analysen, um das Backverhalten bestimmen zu können.

Davon profitiert nicht nur die Hofpfisterei, sondern auch weitere Kunden und Betriebe, die mit dem Mehl der Kunstmühle Biobrote backen. Denn die perfekte Mischung erleichtert es auch konventionellen Bäckereien, ein Biosortiment in die Produktion zu integrieren, ohne deshalb die gesamte Produktion umstellen zu müssen. Neben der Qualität des Ausgangsproduktes bietet die Mühle ihren Kunden auch Schulungen und Kurse, um ökologisches Backen risikofrei zu lernen und in die eigenen Betriebsabläufe integrieren zu können. Das Versprechen geht in beide Richtungen: an die Erzeuger und an die Verarbeiter in Bezug auf die perfekte Qualität der Mehlmischungen. Ein bisschen kann man es vergleichen mit Saftpressen. Da gibt es welche, bei denen man den eigenen Apfelsaft bekommt oder man liefert ab und bekommt einen geschmacklich abgestimmten Saft – ein Ergebnis der Handwerkskunst aus der Saftpresse: Ein Saft in gleichbleibender Qualität und identischem Geschmack. Es ist ein vorausschauendes Vorhaben, welches die Bedürfnisse vor und nach der Wertschöpfungskette berücksichtigt und sich den höchsten Standards verpflichtet.

Die Kunstmühle war eine treibende Kraft bei der Gründung der Öko-Modellregion. Die Mühle möchte eine lokale Erzeugergemeinschaft auf den Weg bringen, um den regionalen Bioackerbauern durch eine Abnahmegarantie mit mehrjährigen Verträgen und garantiertem Festpreis bei entsprechender Qualität eine Planungssicherheit zu geben. Ein lobenswertes Vorhaben, dem man nur Glück und Erfolg wünschen kann.

Kontakt:

Landshuter Kunstmühle

C.A.Meyer's Nachf. AG

Hammerstraße 1

84034 Landshut

Tel.: 0871/607-0

info@meyermuehle.bio

Premium Bio-Mehl von der Bio-Mühle Nr. 1 in Bayern - Meyermühle

Nächster Mensch