Am fast heißesten Tag des Jahres begrüßte uns Jens Nebe, Behördenleiter des AELF Abensberg-Landshut und eröffnete die Veranstaltung. Zwischen leckeren Kirschen und Äpfeln vom Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen berichteten Dorothee Trauzettel und Jutta Semmler über aktuelle Themen aus dem Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung in Niederbayern. Für den anschließenden Beitrag "Aktuelle Entwicklungen in der Gemeinschaftsgastronomie" musste sich Dr. Stephan Lück vom KErn Kulmbach, Bereich Ernährungsbildung und Gemeinschaftsverpflegung, leider entschuldigen. Frau Trauzettel stellte aber glücklicherweise seinen Betrag vor. Somit blieben diese Informationen den Zuhörern nicht vorenthalten.
Dann hatten die Öko-Modellregionen ihren Auftritt. Während Marcel über die Hintergründe und Grundlegendes der Öko-Modellregionen informierte, berichtete Veronika über aktuelle Projekte zur Außerhausverpflegung (AHV) in der Region Landshut. Zu nennen sei hier das Bio-Coaching durch Benedikt Wolf vom Staatsgut Kringell bei der Küchenleitung des Krankenhaus Landshut-Achdorf und der folgengende Testlauf mit Bio-Lebensmitteln im Speiseplan, als auch ein Projekt in der Stadt Landshut, bei dem mittels einer Pilotschule der Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Verpflegung an weiterführenden Schulen getestet werden soll, oder das Projekt mit der Berufschule 1, Abteilung Gastronomie, bei dem angehenden Köchen der Einsatz von Bio-Lebensmitteln im Speiseplan bereits in der Ausbildung näher gebracht werden soll.
Nach einer kurzen Pause wurden Milch und ihre flanzliche Milchalternativen von Frau Semmler und Frau Eckmeier thematisiert. Bei einer Blindverkostung mussten die Teilnehmer erraten, welche Drinks verkostet wurden. Zur Auswahl standen ein Sojadrink, Kuhmilch, Haferdrink und Mandeldrink.
Bei dem folgenden Interview von Frau Dreier mit Diana Feierfeil, Inhaberin des Cateringunternehmens Leckerschmecker, und dem Thema "Bio vom Feld bis zu Kitas und Schulen" wurden neben Einblicken in den Aufbau eines Catering-Unternehmens auch Einblicke zum Einsatz von regionalen Bio-Lebensmitteln im Familienunternehmen gegeben. Ebenso wird im Betrieb Inklusionsarbeit geleistet.
Bei einem leckeren Mittagessen in der Mensa der Hochschule Landshut wurden weitere interessante Gespräche zu diversen Themen der AHV geführt. Im Anschluss durfte die Küche der Mensa besichtigit werden, in der bereits viele Bio-Produkte wie Reis und Nudeln zum Einsatz kommen. Sascha Geiger berichtete, wie sich das Konsumverhalten der Studenten in den vergangenen Jahren verändert hat. Der Fleischkonsum ist deutlich zurückgegangen, hin zu mehr veganen und vegetarischen Gerichten. Nach einer Diskussion mit den Teilnehmenden konnte geschlossen werden, dass es in der AHV von jüngeren Menschen deutlich weniger Fleisch benötigt, als dies z.B. in einem Seniorenheim der Fall ist.
Zum Abschluss bekamm jeder eine Kugel hausgemachtes Eis, darunter auch die vegane Sorte Okara-Orange. Wer Okara nicht kennt - es ist ein Nebenprodukt der Sojaverarbeitung, das bei der Herstellung von Sojamilch und Tofu entsteht und das Eis daraus ist unglaublich lecker!
Wir freuen uns sehr, dass wir an dieser interessanten Veranstaltung teilnehmen durften.
Das Video zur Veranstaltung finden Sie hier.