Zum Inhalt springen

Nudging – Kleine Änderung, große Wirkung? – Nudging in der Schulverpflegung

Lehrerfortbildung in der Öko-Modellregion Steinwald

Projekt: Bio für den Verbraucher
Lehrer
Eva Gibhardt (rechts) und Michael Wildenauer (vierter von links) geben praktische Tipps.
© Steinwald-Allianz

Trotz des Wissens darüber, welche Lebensmittel gesund sind, greifen Schülerinnen und Schüler häufig zu beliebten, weniger nährstoffreichen Optionen wie Nudelgerichten, Pizza, Pfannkuchen oder Pommes. Hier kommt das Konzept des „Nudging“ ins Spiel, das helfen soll, die Essenswahl positiv zu beeinflussen – ohne dabei in die Entscheidungsfreiheit der Kinder und Jugendlichen einzugreifen.

Um mehr darüber zu erfahren, trafen sich Lehrer*innen und Verpflegungsanbieter zu einem Austausch in Theorie und Praxis an der Schule in Erbendorf.

Was ist Nudging?

Der Begriff „Nudging“ stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „anstupsen“ oder „anstoßen“. Es beschreibt eine Strategie, bei der Menschen durch subtile Änderungen ihres Umfelds zu bestimmten Verhaltensweisen oder Entscheidungen bewegt werden, ohne dass sie sich dessen bewusst sind. In Bezug auf die Schulverpflegung geht es darum, die Essenswahl der Schüler durch kleine, oft kostengünstige Veränderungen in der Gestaltung der Mensa oder des Essensangebots zu lenken. Dies kann durch eine gezielte Platzierung von gesunden Lebensmitteln oder eine ansprechende Präsentation geschehen.

Wie funktioniert Nudging in der Schulverpflegung?

In der Praxis bedeutet Nudging, dass gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder Vollkornprodukte an prominente Stellen in der Schulmensa gestellt werden. So wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese gesünderen Optionen ausgewählt werden, ohne die bisherigen Speisenangebote zu reduzieren oder zu verbieten. Ein einfaches Beispiel: Anstatt die Salate und Obststücke in den Ecken des Buffets zu verstecken, werden sie in Augenhöhe und direkt neben den beliebten, aber weniger gesunden Gerichten platziert. Die Schüler greifen dann eher zu, weil die gesunden Optionen durch ihre Sichtbarkeit und Zugänglichkeit verlockender erscheinen.

Weitere Maßnahmen umfassen das Umbenennen von Gerichten, um sie appetitlicher oder gesünder klingen zu lassen, oder die Verwendung von farblichen Markierungen, die gesunde Nahrungsmittel hervorheben. Auch die Art und Weise, wie Lebensmittel präsentiert werden – etwa in kleinen Portionen oder ansprechend angerichtet – kann die Entscheidung beeinflussen, was auf dem Teller landet.

Die Psychologie des Nudgings

Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen darüber, was sie essen – viele davon unbewusst. Faktoren wie der Genuss, die Tradition, die Präsentation von Speisen oder auch die Gemeinschaft beim Essen spielen eine zentrale Rolle bei der Essenswahl. Nudging setzt genau an diesen unbewussten Mechanismen an, um eine gesunde Entscheidung zu fördern. Studien haben gezeigt, dass Menschen eher zu gesunden Lebensmitteln greifen, wenn diese positiv hervorgehoben oder ansprechend präsentiert werden, ohne dass sie direkt zu einer Wahl gedrängt werden.

Warum funktioniert Nudging?

Der Hauptvorteil des Nudgings liegt darin, dass es eine Verhaltensänderung herbeiführt, ohne dass man die Menschen bevormundet oder ihnen vorschreibt, was sie essen sollen. Kinder und Jugendliche sind nicht gezwungen, gesunde Lebensmittel zu wählen, aber sie werden subtil dazu angeregt, es zu tun. Durch solche kleinen, aber effektiven Änderungen im Umfeld lässt sich die gesunde Wahl auf eine natürliche Weise fördern. Gleichzeitig bleibt die Vielfalt im Speisenangebot erhalten, und es wird niemandem das Gefühl gegeben, dass seine Wahlfreiheit eingeschränkt wird.

Nudging ist eine clevere Methode, um gesunde Ernährungsgewohnheiten in der Schulverpflegung zu fördern, ohne dass es einer direkten Kontrolle oder Einschränkung bedarf. Kleine Veränderungen in der Präsentation und Platzierung von Lebensmitteln können dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche automatisch gesündere Entscheidungen treffen. In Kombination mit einer besseren Aufklärung über gesunde Ernährung kann Nudging ein wertvolles Instrument im Kampf gegen ungesunde Essgewohnheiten sein – mit einer großen Wirkung durch kleine Änderungen. In Anschluss an die Präsentation konnten sich die Teilnehmer von den leckeren Speisen, die „geschickt“ platziert waren, selbst überzeugen lassen.

Nächste Nachricht