Zum Inhalt springen

Grünes Kino 2025 - jetzt wird´s wild

Öko-Modellregionen Stiftland und Steinwald sagen zum 3. Mal "Film ab!"

Projekt: Öko? Logisch!
Ein Hirsch steht vor einem Fluss und ganz viele Bäume sind drumherum
offizielles Filmplakat zu "wildes Land - Rückkehr der Natur"
© Eva Gibhardt

Bereits am 19.03.2025 ging Projektmanagerin Eva Gibhardt (ÖMR Steinwald) mit Ihren Experten Josef Schmid und Erwin Möhrlein auf den vorher gezeigten Film „Wildes Land – Rückkehr der Natur!“ mit gezielten Fragen für unsere Region ins Gespräch. Die im Film gezeigte Dokumentation befasst sich mit der Rückkehr von Wildtieren in ehemals vom Menschen stark beeinflusste Landschaften. Bildgewaltig wird verdeutlicht wie sich die Natur in bestimmten Regionen wieder erholt, wenn der menschliche Einfluss verringert wird, und beleuchtet dabei die Wiederansiedlung von Tieren und Pflanzenarten, die lange Zeit als verloren galten.

Josef Schmid, Bio-Landwirt aus Seidlersreuth, erklärte den Gästen welche Rolle eine große Artenvielfalt auf dem Betrieb spielt und wie ein Landwirt dies steigern kann. Erwin Möhrlein, Artenschutzbeauftragter der LBV-Ortsgruppe, führte dann die wilden Weiden in der Waldnaabaue aus. Seit 2024 sind dort Wasserbüffel in einem eingezäunten Bereich angesiedelt worden. Auch welche „Hidden Champions“ es im Landkreis Tirschenreuth gibt. Unter anderem der Biber, der 1986 erstmalig hier wieder gesichtet worden war.

„Bauer unser“, gezeigt am 26.03.2025, ist ein österreichischer Dokumentarfilm der sich mit dem Leben und den Herausforderungen von Landwirten aus Österreich, die mit den modernen Anforderungen der Agrarwirtschaft konfrontiert sind. Es werden die Probleme thematisiert die durch die Globalisierung, den Preisdruck und Klimafragen entstehen. Aber auch wie Landwirte versuchen ihre Traditionen und Werte in dieser schnelllebigen Zeit und Welt zu bewahren. Auch nach diesem Film wurde mit dem geladenen Experten Mathias Beutner, Berater am Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten, ein wenig gefachsimpelt. Einige Schüler des Stiftland-Gymnasiums, ebenso auch andere Gäste brachten sich in die Diskussion mit ein.

Das Projektmanagement beider Öko-Modellregionen möchte sich noch einmal auf diesem Wege ganz herzlich bei der Geschäftsführung und dem Team des Cineplanet Tirschenreuth bedanken. Ein großes Dankeschön geht auch an den Bioladen Schwammerl, der am ersten Kinoabend mit kleinen Schmankerln und Kostproben uns unterstützt hat, auch Familie Hecht für die Bereitstellung ihres Beluga-Linsen Aufstrich, unseren Experten für die Diskussionsrunde und allen Gästen die dieses Format mit Ihrem Besuch unterstützt haben.

Nächste Nachricht