Regionale Bio-Produkte stärken. Betriebe vernetzen. Zukunft gestalten.
Im Bamberger Land arbeiten wir daran, dass regionale Bio-Lebensmittel nicht nur gut schmecken – sondern auch fair, transparent und gemeinsam entstehen. So entsteht Vertrauen, Wertschätzung und ein echter Mehrwert für alle Beteiligten.
Um die ökologische Landwirtschaft im Bamberger Land nachhaltig zu fördern, setzt die Öko-Modellregion gezielt auf den Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten. Das bedeutet: Vom Acker bis auf den Teller – alle Beteiligten sollen möglichst vor Ort zusammenarbeiten, fair wirtschaften und voneinander profitieren.
Drei besonders zukunftsfähige Bereiche, stellen die Region besonders heraus:
Bio-Karpfen: Tradition trifft Nachhaltigkeit
Der Karpfen gehört zur fränkischen Kulturlandschaft – und hat als Bio-Fisch großes Potenzial. Gemeinsam mit Teichwirtinnen und Teichwirten, Verarbeiterinnen und Verarbeitern und Gastronomiebetrieben entwickeln wir eine funktionierende regionale Bio-Karpfen-Wertschöpfungskette.
Ziele:
-
Umstellung auf ökologische Fütterung & Aufzucht
-
Aufbau eines Bio-Satzfisch-Angebots
-
Besserer regionaler Absatz z. B. über Gastronomie und Direktvermarktung
Bio-Getreide: Vom Feld in die Mühle
Dinkel, Hafer, Weizen & Co. aus unserer Region bilden die Grundlage für eine reichhaltige Ernährung. Damit daraus Bio-Brot, Bio-Müsli oder Bio-Nudeln werden, braucht es stabile regionale Netzwerke: von Anbau über Lagerung bis zur Verarbeitung.
Wir unterstützen:
-
Kooperationen zwischen Landwirtinnen, Landwirten, Mühlen, Bäckereien
-
Aufbau von Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen
-
Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Produkte
Bio-Gemüse: Frisch, vielfältig, lokal
Eine nachhaltige, regionale Ernährung ist ohne Bio-Gemüse kaum denkbar. Doch im Bamberger Land ist der Bio-Gemüseanbau noch im Aufbau und wird mit Initiativen vorangetrieben. Mit Erfolg!Ohne Gemüse keine ausgewogene Ernährung – ohne regionale Erzeugung keine echte Versorgungssicherheit.
Unsere Initiative hilft dabei:
-
Neue Bio-Gemüsebetriebe zu gründen oder bestehende umzustellen
-
Flächen zu vermitteln & fachliche Beratung zu organisieren
-
Absatzwege z. B. über Wochenmärkte, Bio-Kisten oder Gemeinschaftsverpflegung zu erschließen
Wir bringen Menschen zusammen, die gemeinsam etwas bewegen wollen: Von der Landwirtschaft, über die Verarbeitung und den Handel bis zur Gastronomie, den Kommunen und den Verbrauchenden in der Region.