Mehr als nur ein Stammtisch
Nach einer kurzen Vorstellung durch die Projektmanager der Öko-Modellregion und die Begrüßung durch die Hausherren Karin de Cecco und Klaus Lünsmann folgte eine Betriebsführung durch die Ölmühle Bayreuth. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Einblicke in die Produktion und Verarbeitung der Rohstoffe für die Bio-Öle. Nachdem die biologischen Rohstoffe zu Ölen gepresst werden, kann der verbleibende Presskuchen zu verschiedenen Lebensmitteln weiterverarbeitet werden. Zum Beispiel werden daraus Senf, Nudeln und Pesto hergestellt. Besonders hervorzuheben ist, dass die Ölmühle Bayreuth ihre Rohstoffe von verschiedenen Landwirten direkt aus der Region bezieht. Durch diese neu entstandenen Kooperationen konnte der regionale Anbau von Bio-Mariendisteln realisiert werden, der bisher einzigartig in der Region ist. Diese Pflanzen sind bekannt für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften und werden in der Ölmühle zu hochwertigem Öl und Mehl verarbeitet.
Laura Kraus, die neue Managerin der Öko-Modellregion ist begeistert: "Die Ölmühle Bayreuth trägt mit ihrem Wirtschaften aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung der Bio-Landwirtschaft in der Region bei, indem Sie den Partnern eine Abnahme für besondere Kulturen garantiert und damit die nötige Absicherung für den Anbau spezieller Kulturen bietet." Ihr Kollege Julius Stintzing ergänzt: "Das ist Wertschöpfungskettenarbeit mit Vorbildcharakter. Die nachhaltige und innovative Herangehensweise, nicht nur die Öle aus den Saaten zu gewinnen, sondern auch den übrig gebliebenen Presskuchen zu hochwertigen Produkten zu verarbeiten, ist genial".
Zum Abschluss gab es bei einem gemütlichen Beisammensein mit Essen und Trinken die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen.