Zum Inhalt springen

Kurs Marktgärtnerei: Das Comeback der Kleinstruktur

Marketgardeningkurs für Erzeuger, Direktvermarkter und Gemüseanbauer – mit Johannes Pelleter

Projekt: Bewusstseinsbildung & Vernetzung
Karotten in der Erde
Frisches Gemüse direkt aus der Erde - das Prinzip Marktgärtnerei
© Daniel Delang

Bei einer Marktgärtnerei handelt es sich also um ein hocheffizientes Produktionssystem des Gemüseanbaues, welches auf den folgenden drei Prinzipien fußt:

  • bio-intensive Bewirtschaftung
  • „Vielfalt und Direktvermarktung
  • Standardisierung und Effizienz

In dem von der Genussregion Niederbayern sowie der Öko-Akademie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) organisierten Ganztageskurs „Marktgärtnerei: Das Comeback der Kleinstruktur“ werden diese Prinzipien und die Potenziale der Marktgärtnerei in Theorie und Praxis kennengelernt. Der Marketgardening-Experte Johannes Pelleter, der u.a. die niederösterreichische Marktgärtnerei GRAND GARTEN mitaufgebaut hat, demonstriert dabei anschaulich und praxisnah, dass kleinstrukturierter Landwirtschaften wieder zu einem attraktiven Arbeitsplatz werden können. Denn mit überschaubaren Investitionen eröffnet die Marktgärtnerei bereits auf kleinen Flächen die Chance für ein gutes Einkommen am Betrieb.  

Um den Teilnehmenden einen möglichst großen Nutzen zu bieten, ist der Kurs in zwei Teile gegliedert: In einem interaktiven Theorieteil am Vormittag werden zunächst die Grundlagen, die Besonderheiten sowie der Mehrwert der Marktgärtnerei vertieft. Dabei sind die TeilnehmerInnen zu Gast bei Robert Bauer, dem Inhaber von „Der Bauerwirt“ in Kirchham. Robert hat sich durch seine regionale Kochphilosophie u.a. als niederbayerischer Genussheld ausgezeichnet. Er wird die KursteilnehmerInnnen mittags mit seinen Kochkünsten verwöhnen.

Anschließend begeben sich die TeilnehmerInnen zusammen mit Johannes Pelleter für den Praxisteil auf den Reisnerhof, der von Claudia Haspelhuber und Stefan Mendler seit 2015 bewirtschaftet wird. Sie führen den Reisnerhof im Vollerwerb nach den Prinzipien der Marktgärtnerei sowie der Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi). Und das aus tiefster Überzeugung! Ein idealer Kursort also für den am Nachmittag stattfindenden Praxisteil. Hier haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit sich die reale Umsetzung einer Marktgärtnerei anzusehen bzw. mitzuerleben und so voller Ideen und Impulse für ihren eigenen Betrieb am Ende des Kurstages nach Hause zu gehen.  

Mehr Infos unter https://genussregion-niederbayern.de/2025/06/27/marktgartnerei/ 

Vorheriger Termin Nächster Termin