Zum Inhalt springen

Erfolgreiche Infoveranstaltung für mehr Bio in Großküchen

BioBitte am Bayerischen Untermain im Landkreis Aschaffenburg

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
Teller mit Gemüse und Fleisch
Was kommt bei dir auf den Teller?
© Daniel Delang / Bayerische Öko-Modellregionen

Landrat Dr. Alexander Legler begrüßte die Anwesenden und unterstrich in seinem Grußwort die Bedeutung von Bio-Produkten insbesondere für die Verpflegung in Kitas und Schulen. Auch die steigende Nachfrage in der Bevölkerung zeige, dass Nachhaltigkeit und Qualität in der Außer-Haus-Verpflegung gefragter denn je seien.

Die Managerin der Öko-Modellregion Landkreis Aschaffenburg, Inga Gräf, gab einen Einblick in die Grundlagen von Bio-Lebensmitteln und deren Mehrwert. In einer Preiskalkulation zeigte sie, dass Bio nicht zwangsläufig teurer sein muss – entscheidend seien hier Planung, Rezeptur und Einkaufsstrategie.

Frau Anja Erhard vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) erläuterte im Anschluss die rechtlichen Grundlagen der Bio-Außer-Haus-Verordnung und erklärte, wie öffentliche Ausschreibungen bio-freundlich gestaltet werden können und welche Fehler es zu vermeiden gilt.

Einblicke aus der Praxis gab Frau Angelika Jenke von der Ökomodell-Region Süd (Hessen) – sie präsentierte Umsetzungsbeispiele aus der Außer-Haus-Verpflegung (AHV), die mit ihrer Ökomodell-Region ermöglicht wurden: von einem Beschluss des Landkreises Groß-Gerau hin zu 80 % Bio-Anteil in der AHV bis hin zu Anbauverträgen zwischen Küchen und Bio-Landwirten für die Nutzung von regionalen Bio-Kichererbsen.

Als Best-Practice stellte Frau Vera Hausen-Ax von Veras Vitaminreich, ein Bio-Catering mit 100 % Bio-Anteil, ihre Arbeit vor. Ihr Betrieb versorgt täglich rund 3.200 Kinder in der Region mit biologischem Mittagessen. Sie schilderte sowohl Herausforderungen in der Beschaffung als auch die Motivation und den organisatorischen Aufbau hinter einem funktionierenden Bio-Catering.

Zum Abschluss stellte Frau Christine Zehnter vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Kitzingen-Würzburg das BioRegio-Coaching vor – ein Unterstützungsangebot für Küchen und Einrichtungen, die Schritt für Schritt mehr Bio integrieren möchten.

Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen Katharina Schwab vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau und der Öko-Modellregion Landkreis Aschaffenburg.

Nächste Nachricht