Wir fragen Praktikerinnen und Praktiker: Sagt doch mal, wie habt Ihr das gemacht? An drei Abenden berichten erfolgreiche unterfränkische Bio-Betriebe aus der Tierhaltung (Mo, 24. März), dem Ackerbau (Mo, 31. März) und dem Weinbau (Mo, 7. April). Dabei geht es um deren individuellen Weg zur Bio-Landwirtschaft: Was war der Grund, umzustellen? Welche Herausforderungen galt es zu meistern und was hat dabei geholfen, Stolpersteine zu überspringen? Die Vortragenden geben Tipps, was sie heute bei der Umstellung anders machen würden und benennen die Chancen, die ihnen der Öko-Landbau eröffnet.
Außerdem erhalten Sie Infos zu den Grundlagen der ökologischen Wirtschaftsweise, zur Öko-Verordnung, zu Marktchancen und der Umstellungsplanung. Zum Schluss bleibt genügend Raum zur Beantwortung mitgebrachter und offener Fragen.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die über eine Umstellung zum Öko-Landbau nachdenken oder einfach mehr über Bio wissen wollen.
Bei Interesse für die Veranstaltung zum Thema "Weinbau" melden Sie sich bitte über den untenstehenden Link an.
Für die Abende zu den Themen "Ackerbau" und "Tierhaltung" suchen Sie bitte unter Termine die ensprechende Veranstaltung.
Programm
ab 17:45 Uhr - Einwahl
18:00 Uhr
- Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs und der Öko-Ansprechpartner*innen
Managerinnen der unterfränkischen Öko-Modellregionen
- Was muss bei der Umstellung auf Öko-Weinbau beachtet werden? Grundlagen Ökolandbau, Öko-Verordnung, Markt und Umstellungsplanung
N.N., [...]
- Praktikerin oder Praktiker berichtet
N.N. I
- Praktikerin oder Praktiker berichtet
N.N. II
- Diskussion offener Fragen und Abschluss
19:30 Uhr - Ende des Seminars
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung über folgenden Link: https://eveeno.com/348175454 (Der Link zur Veranstaltung wird nach Anmeldung versandt.)
Hanna Dorn, Projektmanagerin der Ökomodellregion Würzburg
Tel.: 0931 8003-5108, E-Mail: oekomodellregion@lra-wue.bayern.de
Veranstaltende
Unterfränkische Öko-Modellregionen