Nicht nur Johannes wurde die Landwirtschaft in die Wiege gelegt, sondern auch Elisabeth wuchs auf einem Biomilchviehbetrieb in Amberg auf. Ihr Bruder wirtschaftet ebenfalls Naturland zertifiziert. (Familie Donhauser in der ÖMR Amberg ). Durch ihr Duales Studium mit dem Schwerpunkt Ökologische Landwirtschaft, machte sie praktische Erfahrungen auf dem Ökobetrieb Wittmann, Fuchsmühle. Dort lernte sie Johannes kennen und lieben. Dies legte den Grundstein für die gemeinsame Vision für den Hof.
Johannes arbeitet nicht nur Vollzeit für den Naturlandbetrieb Wittmann, sondern arbeitet auch eng mit diesem zusammen. Seine Ausbildung zum Landwirt im BiLa-Programm und seine Kenntnisse als gelernter Metallbauer ermöglichen es ihm auch, selbst Maschinen für die Landwirtschaft zu bauen – zum Beispiel den "Käferschreck". So entsteht am Hof eine selbstbewusste, innovative Säule aus Gemüsebau, Technik und direkter Vermarktung.
Der Hof läuft im Nebenerwerb, da auch Elisabeth Vollzeit außerhalb des Betriebs am AELF Kitzingen arbeitet. Tatkräftige Unterstützung bekommen beide von Johannes‘ Eltern und Geschwister. Diese Nähe zur Familie zeigt sich auch im täglichen Tun: Rita (Johannes’ Mutter) und Andrea (Johannes’ Schwester) bringen wertvolle Erfahrungen aus dem Gemüseanbau ein. Jedes Jahr werden neue Kulturen ausprobiert und getestet mit dem Ziel, die regionale Direktvermarktung zu stärken und weiter auszubauen.
Am Betrieb selbst wurden die hofeigenen Produkte schon länger über ein kleines Verkaufshäuschen vermarktet. Doch mit Hilfe des Öko-Verfügungsrahmen 2025 konnte nun ein extra umgebauter Verkaufsraum geschaffen und ausgestattet werden.
„Siller's Gemüsehaisl“ bietet inzwischen nicht nur das hofeigene Bio-Gemüse, wie Kürbisse, Kartoffeln, Karotten an, sondern auch Honig und andere Produkte benachbarter oder befreundeter Betriebe. Somit werden dadurch auch weitere Wertschöpfungsketten geschaffen und ausgebaut. Eine bedeutende Zusammenarbeit besteht auch zum Bio-Betrieb Schaller in Bibershof. Die hofeigenen Sonnenblumenkerne werden von der Ölmühle der Familie Schaller zu wertvollem Bio-Sonnenblumenöl gepresst und dann über den Selbstbedienungshofladen „Sillers Gemüsehaisl“ verkauft.
Marktfrüchte wie Hafer, Weizen und Mais werden über den Kooperationspartner Wittmann vermarktet.
„Für uns ist es ein schönes Gefühl, wenn wir auf unser Feld rausgehen können und da unser Gemüse, das wir zum Kochen brauchen frisch vom Feld holen können. Unser Gemüse hat so für uns einen kurzen Transportweg und wir wissen wo es herkommt“, beschreiben die Sillers ihre Intention.