Zum Inhalt springen

Arbeitstreffen der bayerischen Öko-Modellregionen am 19. und 20. Juni 2024

Ein wertvoller Austausch

Menschen auf einem Bild
Alle bayerischen Manager*innen der ÖMRs
© BZA

Am 19. und 20. Juni 2024 fand das Arbeitstreffen aller 35 bayerischen Öko-Modellregionen statt. Das Treffen bot eine wertvolle Gelegenheit für Austausch, Vernetzung und Weiterbildung der Teilnehmenden. Für das Mühldorfer Land nahmen die Manager Dr. Michael Rittershofer und Lena Koch teil.

Das Treffen begann mit einem gemeinsamen Mittagessen bevor anschließend das offizielle Programm mit einer Begrüßung und der Vorstellung des Koordinationsteams startete. Die Teilnehmenden lerten sich kennen und erhielten eine Einführung in das Programm und organisatorische Hinweise. Ein Schwerpunkt lag auf den Säule 2-Projekten, deren Beantragung und Praxisbeispielen.

Nach einer Kaffeepause fand ein Workshop zum Thema "Alleine schuften oder geschickt kooperieren? Kooperative Vermarktungs- und Öffentlichkeitspotentiale gemeinsam nutzen" statt. Dieser Workshop regte zum Nachdenken über die Vorteile und Herausforderungen der Kooperation an.

Der Abend klang mit einem gemeinsamen Abendessen aus. Ab 19:00 Uhr konnten die Teilnehmenden freiwillig an einer Yoga-Session teilnehmen oder den Abend in gemütlicher Runde ausklingen lassen.

Der zweite Tag begann mit aktuellen Informationen aus der Projektbetreuung und von der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau (LVÖ). Anschließend wurde die Vorbereitung für das zehnjährige Jubiläum der Öko-Modellregionen in Angriff genommen, gefolgt von einem Workshop zum Thema "Nachhaltiger Tourismus und Ökolandbau - Erfahrungen und Ideen in und für ÖMRs". Dieser Workshop bot eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen, um nachhaltigen Tourismus mit ökologischer Landwirtschaft zu verknüpfen.

Zum Abschluss des Treffens gab es eine Feedback-Runde und ein gemütliches Ausklingen bei Kaffee und Kuchen.

Das Arbeitstreffen der Öko-Modellregionen war ein großer Erfolg und bot wertvolle Einblicke sowie Anregungen für die zukünftige Arbeit in den Regionen. Wir bedanken uns für den Austausch und freuen uns auf die weiteren gemeinsamen Treffen.

Nächste Nachricht