Zum Inhalt springen

Bio-Weinerlebnis

Wie lässt sich Biodiversität im Weinbau leben?

Projekt: Öko - Modellregion erleben
Bio-Weinerlebnis in Randersacker
Grüne gut ausgetriebene Reben
© Hanna Dorn

Würzburg ist nicht nur für barocke Architektur und seine malerische Lage am Main bekannt, sondern auch für exquisiten Frankenwein, hervorragende Weingüter und gesellige Weinfeste. Und vor allem die biologische Vielfalt in den Weinbauflächen lebt von Strukturreichtum der Weinberge. Daher lud die Öko-Modellregion stadt.land.wü. anlässlich des Internationalen Tages der Biodiversität zu einem "Bio-Weinerlebnis" nach Randersacker ein. Zusammen mit dem Bio Weingut Schenk und dem Bio Weingut König sind wir der Frage nachgegangen: Wie lässt sich Biodiversität im Bio-Weinbau leben?

Mit zunehmender Relevanz des Klimas und der damit einhergehenden Trockenheit in unserer Region ist es eine besonders herausragende Aufgabe unserer Zeit diesen Lebensraum zu erhalten und weiter zu entwickeln. Während einer 1,5 stündigen Wanderung durch die schönen Weinberge, vor allem auch abseits der gängigen Wege, gab es neben den drei Weinproben spannende Einblicke von Herrn Schenk in den Bio-Weinbau. Die Teilnehmenden waren sehr interessiert an dem Prozess der Zertifizierung, der Schädlingsbekämpfung, der Ernte und der Verarbeitung. Ganz nebenbei wurde auf das wertvolle und einmalige Ökosystem der sonnenbeschienenen, windgeschützten Hänge im Weinbau eingegangen. Vor allem für wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten bieten Hecken, Kleingebüsche, Trockenmauern, Steinriegel und Obstbäume vielfältige Lebensräume. Einfach umzusetzen sind Steinhaufen, Sandlinsen, offene Bodenbereiche und das Einbringen von Totholz. Im Weingut König bot der schöne Holzfasskeller den Abschluss.  Auch hier gab es reichlich Fragen bezüglich des Abfüllens, der Lagerung und Vermarktung nach Bioland Richtlinien, die Herr König nicht unbeantwortet ließ.

Mit fachlichen Informationen und Hinweisen unterstützte die Wildlebensraumberaterin für Weinbau von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Tatsache ist: Verringert sich das Angebot an Lebensräumen, sinkt die Artenvielfalt. Unmittelbare Konsequenz: Die Ökosystemdienstleistungen des Ökosystems werden geschwächt oder gehen dauerhaft verloren. Aber Fakt ist auch: Je mehr Lebensräume für die verschiedenen Arten in einem Ökosystem zur Verfügung stehen, desto stabiler ist dessen Funktionsfähigkeit und Widerstandskraft gegen Störungen (Auszug aus der Broschüre "Biotopbausteine zur Förderung der Biodiversität in der Weinkulturlandschaft").

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht