Landrat Max Heimerl würdigte das Engagement der Projektträger: „Die ökologische Landwirtschaft leistet einen essenziellen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region. Mit den geförderten Projekten stärken wir nicht nur die heimische Bio-Landwirtschaft, sondern auch die regionale Wertschöpfung. Es ist erfreulich zu sehen, mit wie viel Herzblut die Akteure ihre Ideen umsetzen.“
Nach einem Rundgang durch den neu gestalteten Hofladen und durch das Gelände der Bio-Gärtnerei der Stiftung Ecksberg sowie einer anschließenden Versorgung im eigenen Cafè wurde die Schecks an folgende Projektträger für das Jahr 2024 überreicht:
Stiftung Ecksberg, Biogärtnerei (Mühldorf a. Inn): Umbau der Bio-Gärtnerei mit neuem Hofladen
Margot und Thomas Erber (Haag i. OB): „Landwirtschaft & Bienen Hand in Hand“ – Anschaffung einer Ölpresse
Elisabeth Auer (Niederbergkirchen) Aufbau einer ökologischen Nebenerwerbsimkerei – Anschaffung eines Entdeckelungswachsschmelzers und Umbau einer Garage für die Imkereinutzung
Hof Rost – Anita & Franz Rost (Mettenheim): Ölmanufaktur - Verarbeitung von Bio-Raps zu Speiseöl – Anschaffung eines Farbsortierers und eines Kammerfilters mit Pumpe
Sabine Obermaier (Kirchdorf): Pflege von Hochstamm-Streuobstbäumen – Kauf eines Wasserspeichers sowie Kleingeräte
Die Förderung, die sich auf maximal 50 % der Nettoausgaben (mindestens 500 €, maximal 10.000 €) beläuft, ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Ziele von BioRegio 2030. Förderfähig sind Projekte zur Stärkung der regionalen Bio-Landwirtschaft, zur Verbesserung der Bio-Lebensmittelversorgung sowie zur Förderung des Absatzes und Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Produkte.
Das Landratsamt Mühldorf a. Inn ermutigt alle Interessierten, sich auch für die kommenden Förderperioden mit innovativen Projekten zu bewerben, um gemeinsam die ökologische Landwirtschaft in der Region weiter voranzubringen. Das Management der Öko-Modellregion steht dafür jederzeit bei Fragen zur Verfügung (Dr. Michael Rittershofer 08081/9379-50, Lena Koch 08081/9379-52).