Zum Inhalt springen

Gemeinsam stark für Bio-Karpfen: Teich TestNetz - Projekt der LfL

An der Teilnahme interessierte Teichwirte können sich anmelden!

Projekt: Bio-Karpfen und Bio-Fisch
2 Karpfen (Fische) schwimmen im Teich an der Wasseroberfläche
Karpfen nachhaltig und biologisch
© pixabay

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit ihrem Institut für Fischerei (IFI) startet ein zukunftsweisendes Projekt zur Stärkung und Weiterentwicklung der Karpfenteichwirtschaft in Bayern.

Zuständig ist die Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft in Höchstadt an der Aisch. Ziel ist es, durch eine jährliche Datenerhebung von 100 repräsentativen Karpfenteichen erstmals eine fundierte und objektive Grundlage über die Situation und Entwicklung der Branche zu schaffen.

Hintergrund und Zielsetzung
Die bayerische Karpfenteichwirtschaft blickt auf eine teils tausendjährige Tradition zurück und ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Landwirtschaft sowie Naturlandschaft. Dennoch fehlte es bislang an einer umfassenden, wissenschaftlich abgesicherten Datenbasis, die sowohl den Betrieben selbst als auch der Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit ein realistisches Bild der aktuellen Lage und der Entwicklungsmöglichkeiten vermittelt.
Das neue Projekt setzt genau hier an: Über einen Zeitraum von mehreren Jahren werden auf 100 ausgewählten Karpfenteichen in ganz Bayern detaillierte Produktions- und Vermarktungsdaten erhoben. Im Fokus stehen dabei neben den Produktionsmengen und Verlusten vor allem wirtschaftliche Aspekte – also die Frage, wie rentabel und zukunftsfähig die Teichwirtschaft in Bayern ist. Der Leiter der Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft, Dr. Martin Oberle, ist sich sicher: „Mit diesem Projekt schaffen wir eine wichtige Grundlage, um die Entwicklung und Probleme der Karpfenteichwirtschaft in Bayern auch für Branchenfremde nachvollziehbar zu machen. Die gewonnenen Daten helfen uns, gemeinsam Maßnahmen umzusetzen, welche die Teichwirtschaft nachhaltig stärken und zukunftsfähig machen.“

Derzeit können sich interessierte Karpfenteichwirtinnen und -wirte beim IFI melden, wenn sie ggf. selbst am Projekt mitwirken wollen. 
Lena Bächer betreut das Projekt als wissenschaftliche Mitarbeiterin und ist erste Ansprechpartnerin für Rückfragen aller Art.


Kontakt für Rückfragen und Teilnahmeinteresse:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft des Instituts für Fischerei (IFI)
Lena Bächer
Greiendorfer Weg 8
91315 Höchstadt a.d. Aisch
Tel.: 08161 8640 6222
Fax: 08161 8640 5555
E-Mail: hoechstadt@LfL.bayern.de

Nächste Nachricht