Zum Inhalt springen

Gelbes Band sehen und reifes Obst ernten

Gemeinden der Öko-Modellregion beiteiligen sich an der Ernteaktion Gelbes Band

Projekt: Engagement auf kommunalen Flächen
Ernteaktion Gelbes Band
Ernteaktion Gelbes Band
© Daniel Delang

Die Ernteaktion Gelbes Band schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe. Bürgerinnen und Bürger können sich mit köstlichem Obst kostenfrei versorgen. Andererseits werden die gemeindlichen Obstbäume genutzt und damit aufgewertet. Die bei der Ernte einzuhaltenden Regeln werden durch Hinweisschilder an den Bäumen ergänzt. Viele Gemeinden verfügen über Streuobstflächen. Entweder handelt es sich um alte Obstbestände oder sie wurden in den vergangenen Jahren zum Teil auf Ausgleichsflächen angelegt. Diese Flächen werden von den Bauhöfen der Gemeinden gepflegt. Ums reife Obst kümmert sich dann oft aber niemand – der Bauhof rückt meist erst an, wenn die abgefallenen Äpfel entsorgt werden müssen. Dem möchte die Öko-Modellregion Passauer Oberland mit der Ernteaktion entgegenwirken und für alle einen Vorteil schaffen.

Die Ernteaktion Gelbes Band misst durch die gezielte Nutzung den Streuobstwiesen wieder einen Wert bei. Die artenreichen Lebensräume verschwanden seit der Flurbereinigung zunehmend aus der bayerischen Landschaft. Nun ist man bemüht diesen Lebensraum wieder herzustellen. Mit über 5.000 Pflanzen und Tiere zählen die Streuobstwiesen zu den Hotspots der Biodiversität, da sie den lichten Baumbestand mit einem extensiv genutzten Wiesenunterwuchs verbinden. Viele alte Obstsorten können hier gefunden werden – ein wichtiger Genpool der unbedingt erhalten werden soll.

Am sinnvollsten ist es sich bezüglich der Ernteaktion Gelbes Band direkt an die angeführten Gemeinden zu wenden. Auch private Streuobstbesitzer können bei der Aktion mitmachen. Hierfür steht die Öko-Modellregionsmanagerin Pia Auberger gerne mit Rat und Tat unter der Telefonnummer 08509/9009-20 oder oekomodellregion@passauer-oberland.de zur Seite.

Nächste Nachricht