Am Regionalvermarktertag 2025 im Botanischen Garten nahmen diverse und vielseitige Bio-Produzenten teil, um den interessierten Besuchern die Vorteile der regionalen Bio-Produktion näher zu bringen. Zum zweiten Mal nahm die Alte Schäferei am Regionalvermarktertag teil. Katharina-Luise und Manuel Förg bewirtschaften in Augsburg-Bergheim einen landwirtschaftlichen Mischbetrieb nach Bioland-Richtlinien. Auf ihrem Hof vor den Toren der Stadt halten sie besondere Hühner und Rinder, nämlich Zweinutzungshühner und eine alte Rinderrasse (Original Braunvieh). Αußerdem bauen sie Kartoffeln und Getreide an, z.B. Dinkel, Emmer und Weizen. Beim Regionalvermarktertag bot Katharina Förg eine bunte Auswahl der Hoferzeugnisse an wie Emmermehl oder Eier vom „Augsburger Huhn“.
Zusätzlich zu dem vielfältigen Angebot an kulinarischen Genüssen präsentierten sich auch zahlreiche regionale Initiativen, wie z.B. die MutMacherMenschen aus Augsburg. In ihrer Manufaktur im Herzen Augsburgs stellen die MutMacherMenschen unter anderem Wildbienenhäuser, Vogelfutterhäuser, Nistkästen und Igelheime her. MutMacherMenschen sind eine soziale Produktivgenossenschaft für Menschen im Genesungsprozess nach einer psychischen Erkrankung. Am Regionalvermarktertag konnten Interessierte unter Anleitung ihr eigenes Wildbienenhaus zusammenbauen oder auch eines der Vogelhäuser erwerben.
Begleitprogramm im Umweltbildungszentrum (UBZ)
Parallel zu den Ausstellern im Botanischen Garten gab es Begleitprogramm im Umweltbildungszentrum Augsburg (Dr.-Ziegenspeck-Weg 6, neben der Bushaltestelle "Bot. Garten/Zoo"):
- Ausstellung: Papierwende - Mit Recyclingpapier Wälder, Klima und Lebensräume schützen
- Wimmelbild: Von SuperKonsum bis Saatgutfestival
- Unscheinbar wichtig: Saatgut - Die Grundlage unserer Nahrung
- Die nachhaltige Brotzeitbox: Bienenwachstücher bügeln
- Naturkosmetik selbst gemacht
- Klimaresilientes Kräutersalz
- Klimaschutz im Kühlschrank: Lebensmittelverschwendung vermeiden
- Biostadt Augsburg: Der bio-regionale Einkaufsführer
- Filzen – Kreative Ideen mit einem nachwachsenden Rohstoff
Neben den zahlreichen Besuchern nutzten als politische Vertreter MdB Claudia Roth, 2. Bürgermeisterin Martina Wild und Reiner Erben als Umweltreferent der Stadt Augsburg und Vorsitzender des LPV Stadt Augsburg die Möglichkeit, um die regionalen Aussteller kennenzulernen. In den Austauschgesprächen wurde vor allem die aktuelle Situation und diverse Möglichkeiten zur Unterstützung für regionale Produzenten bzw. Händler diskutiert. Sie zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt der regionalen Bio-Produkte.
- Augsburger Genusskistle
- BioImkerei Rauscher
- Bioland-Hof Förg
- Die Rollende Gemüsekiste GmbH + CoKG
- Diem GmbH
- Herzstück Horgau eG
- Lechtaler Kürbiskerne
- meLavo Naturseifen
- MutMacherMenschen gem eG
- Obst- und Gartenbauverein Haunstetten
- Pomologe Anton Klaus von 11 bis 16 Uhr
- Schmankerl aus dem Bauerngarten - Christa & Oskar Sailer
- Schubert Bio & Vollwert Bäckerei GmbH & CoKG
- Schwabenbüffel
- See & Kuh Postkarten
- Slow Food Augsburg
- Stadtwerke Augsburg Wasser
- Tofurei Tran
- Unicef Arbeitsgruppe Augsburg
- Weitwinkel e.V./Solawi
- Werkstatt Solidarische Welt e.V./ Weltladen GmbH Augsburg
- wild & lecker
- Ziegenhof Haider
- Zusamtaler Saftmanufaktur
Die Organisatoren freuen sich bereits jetzt auf den Regionalvermarktertag 2026! Falls sie mit Ihrem regionalen Unternehmen auch teilnehmen möchten, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.