Zum Inhalt springen

viele waren da - Naturschutz mit Genuss

gemeinsame Veranstaltung von Öko-Modellregion, Landschaftspflegeverband, Umweltstation und Streuobstberatung

Projekte: Bio-Gemüse, Bio-Streuobst
Veranstaltung am 27.9.25
Begrüßung der Besucher
© Stefan Janssen / Landratsamt Lichtenfels

Es ist gut, wenn viele Hände zusammenwirken, um den Naturschutz im Landkreis zu fördern. Um das zu zeigen, veranstalteten der Landschaftspflegeverband Lichtenfels, die Öko-Modellregion Obermain-Jura, die Umweltstation und die Streuobstberatung am Landkreis gemeinsam ein Fest mit Informationsmöglichkeit. Es ging um Themen wie den Erhalt der Biodiversität, den Wert von Streuobstwiesen, den Beitrag von Öko-Landbau und warum Weidehaltung wichtig für die Landschaftspflege ist.

Die Biohöfe Isabell Kremer und Markus Dötzer boten schmackhafte Produkte aus eigener Erzeugung an und auch Bauernhofeis vom benachbarten Milchviehhof Schmitt aus Thelitz (Thelitzer Käsehütte) durfte nicht fehlen. Beim Genuss der leckeren Lammbratwurst und der anschließenden Wiesenführung wurde klar, dass der Genuss von Fleisch aus Weidehaltung gut für Landschaft, Klima und Biodiversität ist. Der Nutzen der Weidehaltung ist so vielfältig, weil er auch Nahrung und Lebensraum für Insekten sichert, durch Humusbildung dem Klima nutzt und menschliche Nahrung aus Flächen erzeugt, die nicht ackerbaulich genutzt werden können.

Nächste Nachricht