Zum Inhalt springen

Kulinarisches & Köstliches aus der Region für die regionale Gastronomie

Gut besuchtes Forum RegioNAHlität - echt ehrlich essen im Kornhaus in Kempten

Projekt: Mehrwert auf dem Teller – Bio-Regionales in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
Flyertitelbild der Veranstaltung
Beim Forum RegioNAHlität drehte sich alles rund bio-regionale Produkte
© Regionaltisch Allgäu

Der tägliche Spagat zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Personalmangel und dem Wunsch nach regionalen Produkten stellt viele Küchen vor große Herausforderungen.
Doch gutes Essen beginnt beim Einkauf – mit hochwertigen Produkten aus unserer Region. Regionalität ist kein Trend – sie ist eine Haltung!

Das Forum RegioNAHlität bot  viele praxisnahe und konkrete Umsetzungsideen für mehr Regionalität in der Küche und bot Raum für die Vernetzung zwischen Gastronomen und Erzeugern aus der Region. 

Zwischen zwei Vortragsblöcken vormittags und nachmittags stand in der Mittagspause zwischen  den Vorträgen alles unter dem Motto Vernetzung: beim Markt der bio-regionalen Produkte konnten sich Gastronomen mit Direktvermarktern aus der Region austauschen und neue Lieferbeziehungen knüpfen. Hier setzt auch die Arbeit der Öko-Modellregion an, die Gastronomen beim EInsatz von Produkten aus der Region unterstützt. 

Das Vortragsprogramm wurde von engagierten, in der Region bekannten Akteuren gestaltet: 
In ihren Impulsvorträgen boten Bio-Spitzenköchin Nina Meyer und Direktvermarkter Johannes Egger Einblicke in die gelungene Vermarktung von regionalen Bio-Produkten in die Gastronomie. Auch Simon Jörg von der Jugendherberge Oberstdorf - inzwischen kommen hier 100% Bio-Produkte zum Einsatz - veranschaulichte, was für ihn bei der Umstellung auf Bio wichtig war. 

Wie regionale Direktvermarktung gelingen kann stellte Anja Dodelmann vom Herzstück Horgau vor. Das Herzstück Horgau ist eine Genossenschaft und ein Dorfladen mit angeschlossenem Café im Raum Augsburg, das regionale und biologische Produkte anbietet. 

Parallel fand das Forum der Heimatagenur Schwaben mit zwei spannenden Vorträgen zur Kita- und Schulverpflegung statt: Gudrun Schöner vom Hildegardis-Gymnasium, Klimaschule stellte vor, wie es ihr mit dem Konzept der Kocheltern gelingt, bis zu 70% Bio-Produkte in der Schulküche einzusetzten.
Carola Petrone gründete vor einigen Jahren ein erfolgreiches Bio-Schulcatering im Raum München und entwickelte u.a. einen "Bio-Speiseplanmanager", der Küchen in der Praxis die Speisenplanung und -kalkulation ermöglicht. Sie stellte verschiedene Stellschrauben der Bio-Verpflegung in Kitas und Schulen vor. 

Mit bis zu 70 Teilnehmenden war der Regionaltisch gut besucht und zog eine rege Beteiligung sowie interessante Gespräche nach sich. 


Über das Netzwerk Regionaltisch:
Der Regionaltisch Allgäu ist ein engagiertes Netzwerk, das sich der Förderung regionaler (Bio-)Produkte im Allgäu widmet. Im Mittelpunkt steht die Vernetzung von Erzeugern und Abnehmern, insbesondere aus der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen diesen Gruppen zu stärken und den Einsatz regionaler (Bio-)Lebensmittel zu fördern.
Vielfalt und Zukunft gestalten durch Essen ist ein zentrales Leitmotiv des Regionaltischs Allgäu.

Das Netzwerk setzt sich aus verschiedenen Akteuren im Landkreis Oberallgäu, der Stadt Kempten, dem gesamten Allgäu und Schwaben zusammen. Zu den Mitgliedern des Regionaltisch Allgäu gehören:

  • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten
  • Bayerischer Bauernverband Kreisverband Oberallgäu
  • HeimatUnternehmen Bayern / Region Allgäu
  • Heimatagentur Schwaben
  • Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten
  • Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten

Dieses Netzwerk zielt langfristig darauf ab, regionale Kreisläufe zu stärken, Synergien zu nutzen und innovative Konzepte für eine nachhaltige Ernährung in der Region zu entwickeln.

Nächste Nachricht