Zum Inhalt springen

Bio-Erlebnistag am Weidebetrieb Böhmer

Begeisterung für Artenvielfalt und regionale Bio-Produkte

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
Die Schülerinnen und Schüler symbolisieren die Artenvielfalt mit einem Netz, das von allen gehalten wird.
Die Schülerinnen und Schüler symbolisieren die Artenvielfalt mit einem Netz, das von allen gehalten wird.
© ÖMR Fränkische Schweiz

Artenschutz zum Anfassen
Beim Gang über die Weiden entdeckten die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt einer ökologisch bewirtschafteten Fläche und diskutierten, wie jeder Einzelne zum Schutz der Biodiversität beitragen kann. Besonders beeindruckend waren die Vorteile der ökologischen Bewirtschaftung, die auf der Weide für alle ersichtlich waren. „Hier sieht man sofort, wie wichtig intakte Ökosysteme sind“, erklärte Christine Berner und zeigte auf die Pflanzenvielfalt auf der Weide, die Insekten und Vögeln Lebensraum bieten. Norbert Böhmer ergänzte mit spannenden Einblicken in die artgerechte Tierhaltung und die Kreislaufwirtschaft seines Betriebs.

Lernen mit allen Sinnen
Für die Jugendlichen der Mittelschule Hummeltal war der Tag eine besondere Gelegenheit, einen Einblick in die Praxis zu bekommen und in den Alltag eines Landwirts hineinzuschnuppern. Im gemeinsamen Austausch konnten sie ihr Wissen über Biodiversität und nachhaltige Landwirtschaft vertiefen. „Es schön zu sehen, wie interessiert die Schülerinnen und Schüler bei der Sache waren“, so Norbert Böhmer. „Solche Erlebnistage schaffen ein Bewusstsein für die Bedeutung der ökologischen Landwirtschaft und der regionalen Wertschöpfung.“ In der Pause gab es die Möglichkeit, die erzeugten Produkte von Norbert Böhmer zu probieren.

 

Gemeinsam für die Zukunft
Der Tag zeigte einmal mehr, wie wichtig der Dialog zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Bildung ist. Die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz zieht ein positives Fazit: „Solche Erlebnistage wecken Neugier und schaffen Bewusstsein für die Bedeutung ökologischer Landwirtschaft“, betont Projektmanagerin Laura Pircher. „Wir planen bereits weitere Aktionen mit Bio-Landwirtinnen und Landwirten und dem Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura, um noch mehr Verbraucher für das Thema zu begeistern.“

Nächste Nachricht