Zum Inhalt springen

Nachrichten

Die Fördermöglichkeit "außergewöhnliche Projekte" könnte uns in der Region mit dem Transportproblem helfen.
„Wie bekomme ich meine Bio-Produkte von A nach B geliefert“, das fragen sich die meisten Erzeuger in der Region. Arbeits-... und Zeitaufwand ist meistens zu groß, um sich selbst darum zu kümmern.
Am 19. und 20. Juni 2024 trafen sich die Managerinnen und Manager der Öko-Modellregionen.
Nicht nur die Manager*innen der neuen Öko-Modellregionen, sondern alle Manager*innen aller 35 Öko-Modellregionen trafen sich auf Einladung des Koordinationsteams von... BZA und LfL in Niederalteich. Dieser Ort war genau richtig um sich mit den anderen Projektmanager*innen auszutauschen und sich neue...
Am Samstag, den 08.06.2024 fand dieses Jahr der "Tag des Grünen Bandes" am Staatsgut Pfrenschweiher von 12 Uhr bis 17 Uhr statt.
Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs entstand an der bayerisch-tschechischen Grenze eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft – das „Grüne Band“. Die... jahrzehntelang geschlossene Grenze führte zu einem Rückzug des Menschen aus der Landschaft, so dass sich die Natur ungestört entwickeln konnte....
Am Mittwoch den, 5.6.24 wurden offiziell die Förderschilder an die Fördernehmer übergeben.
Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ stehen in der Öko-Modellregion 50.000 € Fördermittel für die Umsetzung von Kleinprojekten jährlich zur Verfügung. Der... Fördersatz beträgt bis zu 50 %. Gefördert werden Projekte, die einen Beitrag zur Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten leisten oder das Bewusstsein...
Im Rahmen der Projektwoche "Schule für's Leben - Alltagskompetenzen" tauchten die Schülerinnen und Schüler der Kombiklasse 3./4. in die Welt der Bio-Landwirtschaft ein.
Gleich nach Schulbeginn machten sich die Tännesberger Grundschüler der Kombiklasse 3./4. bei Regen auf den Weg zur Rotviehweide der Familie... Schwarz. Begleitet wurden sie unter anderem von Frau Enders, der Rektorin.
Radlersonntag am Bockl
Dieses Jahr wurde am letzten Sonntag im April die Radlsaison offiziell eingeläutet und heuer radelte der ganze Oberpfälzer Wald erstmals mit!
Dieses Jahr trafen sich die Öko-Modellregionsmanager/innen aus "Nord-Bayern" in Wunsiedel.
Die Jugendherberge Wunsiedel diente den eingeladenen ÖM-Regionen aus Unterfranken, Oberfranken und der nördlichen Oberpfalz als Tagungsort. Über Themen und WSK,... die sich in diesen Regionen überschneiden wurde in dieser Runde diskutiert.
Der 10. Newsletter ist da! Viel Spaß beim Lesen.
Um aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus den Öko-Modellregionen Stiftland und Naturparkland Oberpfälzer Wald zu erfahren, können Sie sich ...
Im Rahmen des Projekts "Bio-Streuobst Apfelsaft" der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald findet der Apfelsaft in der Grundschule Tännesberg einen dankbaren Abnehmer.
Bereits seit 2020 läuft das von der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald (ÖMR NOW) initiierte Projekt Bio-Streuobst Apfelsaft mit dem Ziel... eines integrierten Ausbaus des Öko-Landbaus, der Verarbeitung von bioregionalen Lebensmitteln und die Vermarktung für Bio-Produkte aus der Region. Begleitend werden...
Die neuen Projektmanager luden ihre Bio-Akteure zu einem Treffen nach Waldau bei Vohenstrauß ein. Am 2.3.24 um 10 Uhr fanden sich die Gäste im Kath. Pfarrheim ein.
Ziel war es in erster Linie sich einmal persönlich den Landwirten und Verarbeitern in der Öko-Modellregion vorzustellen und miteinander ins... Gespräch zu kommen. Dabei wollte das Projektmanagement sich einen Eindruck verschaffen, wie der aktuelle Stand der Bio-Branche in der Region...