Zum Inhalt springen

Nachrichten

Es ist wieder soweit! Der 6. Newsletter geht an den Start!
Ende November trafen sich die Öko-Modellregionen Stiftland, Naturparkland Oberpfälzer Wald und Amberg-Sulzbach mit dem Geschäftsführer Gerald Meierhöfer der Gailersreuther Mühle.... Ziel war es, Probleme und Verbesserungen in der Wertschöpfungskette Bio-Getreide zu besprechen. Bio-Mühlen stellen in der Wertschöpfungskette Getreide einen Flaschenhals...
Bio-Wertschöpfungsketten und Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
Seit diesem Jahr gibt es für die Öko-Modellregionen eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region... für die Region zu unterstützen.Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können...
Förderanfragen bis 28. Februar 2023 einreichen!
Die Öko-Modellregion Naturparkland ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz für das Jahr 2023... erneut zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ auf.Mit dem Verfügungsrahmen Ökoprojekte stehen in der Öko-Modellregion...
Mit Bio-Streuobst Wertschöpfung und Artenvielfalt steigern
Tännesberg. Im Herbst ist Erntezeit auf der Streuobstwiese. Die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald, das Projekt Land.belebt sowie die Jugendfeuerwehr Tännesberg... haben gemeinsam auf Streuobstflächen der Gemeinde Tännesberg auf die Bedeutung von Bio-Streuobst aufmerksam gemacht. Bei zwei Sammelaktionen im September und...
Die Gemüserackerdemie in der Öko-Modellregion
Tännesberg. Mehr Wertschätzung gegenüber Natur und Lebensmitteln und wertvolles Wissen rund um die nachhaltige Lebensmittelproduktion sowie einprägsame Erlebnisse in der... Natur, will Kerstin Manner, Projektmanagerin der „Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald“, vermitteln. Kompetente Hilfe holte sie sich von „Acker e.V.“, mit...
Ziel der Bundesregierung und der Bayerischen Staatsregierung ist es, den Bioanteil auf landwirtschaftlichen Flächen bis 2030 auf 30 Prozent zu... steigern. Die Öko-Modellregionen können dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.
Der " Zum Roten Ochse" ist wieder zu Gast
Tännesberg ist Heimatort der biologischen Vielfalt – seinerzeit erste Biodiversitätsgemeinde überhaupt in Deutschland und immer noch führend als gutes Beispiel:... Die Natur gehört hier auch im Rathaus zu den vornehmsten Aufgaben. Das neueste Projekt ist die gemeinsame Aufwertung der Streuobstbestände...
Erstes Treffen des Beraternetzwerks der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald
Für die neue Förderperiode 2022-2025 der Öko-Modellregion wurde ein Beraternetzwerk aus 12 Vertretern der Behörden, Politik, Landwirten, Verarbeitung, Gastronomie und... dem Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald gegründet. Ziel ist es, das Projektmanagement in der Arbeit sowie in der Realisierung verschiedener Projekte zu unterstützen.
2. Bio-Bauernstammtisch am Spargelhof Brunner in Weiden
Über eine Nische des Ökolandbaus – die Bio-Mastschweinehaltung – wurde am zweiten Bio-Bauernstammtisch 2022 der Öko-Modellregionen Stiftland, Steinwald-Allianz, Fichtelgebirge und... Naturparkland Oberpfälzer Wald diskutiert. Gastgeber waren die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald und die Familie Brunner aus Weiden.