Zum Inhalt springen

Nachrichten

"Vergiftete Wahrheit" war der Auftaktfilm der neuen Filmgesprächs-Reihe, die in der Zusammenarbeit mit der Ökomodellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald und dem... katholischen Bildungswerk Weiden stattfindet. Die Projektmanagerin Kerstin Manner stellte die Ökomodellregion als Anlaufstelle für Verbraucher, Landwirte und Lebensmittelproduzenten vor. Der...
Auch in diesem Jahr konnte in Tännesberg, eine der Gemeinden der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald, die Bio-Streuobstbestände durch freiwillige Helfer... aus der Bevölkerung beerntet werden. Durch die Zusammenarbeit des Tännesberger Projektmanagers für Biodiversität Johannes Weinberger und der Öko-Modellregionsmanagerin Kerstin Manner...
Kochkurs & Infoveranstaltung im AELF Tirschenreuth
Der Anteil bio-regionaler Lebensmittel soll in der Gemeinschaftsverpflegung mehr Einzug finden.
Die Ökomodellregion schafft Klima-Bewusstsein bereits bei den Kleinen
Zu Beginn des neuen Schuljahres erhalten bundesweit wieder rund 165.000 Erstklässler:innen die bekannte gelbe Bio-Brotbox, gefüllt mit einem gesunden Frühstück... aus ökologischer Landwirtschaft. Auch die Ökomodellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald verteilt zum zweiten Mal die gefüllten Frühstücksboxen in den Schulen der...
Die vier nordöstlichen Öko-Modellregionen luden zur Felderbegehung ein
Felder besichtigen, Spatenprobe, Fachwissen austauschen - nach langer Pause gab es endlich wieder einen Bio-Bauernstammtisch.
Online-Seminar für Umstellungsinteressierte war sehr gut besucht
„Der Weg zum Bio-Betrieb“ - ein Online-Semianr für umstellungsinteressierte Landwirte am 20. und 21. April 2021 - erfreute sich eines... sehr hohen Interesses. Über ein Drittel der 68 Teilnehmer kam laut Umfrage aus dem Landkreis Neumarkt i.d.OPf., über ein Zehntel...
Mit Produkten aus der Öko-Modellregion
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit gibt es nun das "Naturparkland Genusskistl". Mit einem Naturparkland-Genusskistl verschenken Sie heimisch produzierte Produkte. Fast alle Naturparkland-Genusskistln... bestehen zu min. 50% aus bio-regionalen Lebensmitteln. Der Anteil an regionalen Bioprodukten soll nach und nach erhöht werden! Es gibt...
Transparenz und Qualität
Die Öko-Modellregionen "Stiftland", "Naturparkland Oberpfälzer Wald" und "Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg" öffnen die Regiothek für die Oberpfalz. Zum Auftakt ihrer... Kooperation trafen sich die ÖMR-Projektmanagerinnen Barbara Ströll, Lisa Hertel und Cornelia Strigl mit dem Regiothek-Gründer Alexander Treml und Bürgermeister Robert...
Gailertsreuther Mühle legt die Lieferketten offen
Die Online-Plattform Regiothek ist seit Oktober auch für Direktvermarkter, Bäcker, Metzger, Gastronomie und kleine Lebensmittelläden in der nördlichen Oberpfalz verfügbar.... Die Projektmanagerinnen der Öko-Modellregionen „Stiftland“, „Naturparkland Oberpfälzer Wald“ und „Amberg-Sulzbach/Stadt Amberg“ machen es möglich. Sie unterstützen Bio-Betriebe, die sich dort...
Biozertifizierung kommunaler Streuobstflächen
Tännesberg, eine der Gemeinden der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald, ist ringsherum geprägt von schönen Streuobstbeständen. Durch die Zusammenarbeit des Tännesberger... Projektmanagers für Biodiversität Johannes Weinberger und der Öko-Modellregionsmanagerin Cornelia Strigl ist Idee entstanden, die Streuobstbestände biozertifizieren zu lassen. Eine Sammelaktion...