Zum Inhalt springen

Nachrichten

Erstes Treffen des Beraternetzwerks der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald
Für die neue Förderperiode 2022-2025 der Öko-Modellregion wurde ein Beraternetzwerk aus 12 Vertretern der Behörden, Politik, Landwirten, Verarbeitung, Gastronomie und... dem Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald gegründet. Ziel ist es, das Projektmanagement in der Arbeit sowie in der Realisierung verschiedener Projekte zu unterstützen.
2. Bio-Bauernstammtisch am Spargelhof Brunner in Weiden
Über eine Nische des Ökolandbaus – die Bio-Mastschweinehaltung – wurde am zweiten Bio-Bauernstammtisch 2022 der Öko-Modellregionen Stiftland, Steinwald-Allianz, Fichtelgebirge und... Naturparkland Oberpfälzer Wald diskutiert. Gastgeber waren die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald und die Familie Brunner aus Weiden.
Risiken der Gentechnik aufzeigen sowie innovative Projekte der ökologischen Landwirtschaft vorstellen – das gelingt Bertram Verhaag in seinem 2017 erschienenen... Film „Code of Survival“ auf eindrückliche Art und Weise.
Neue Studienrichtung "Ökologische Lebensmittelerzeugung" im Bachelorstudiengang Lebensmittelmanagement
Bio-Lebensmittel gewinnen sowohl am Markt als auch in der Gunst junger Menschen Jahr für Jahr an Beliebtheit. Daher hat die... HSWT in Triesdorf die Studienrichtung "Ökologische Lebensmittelerzeugung" im Bachelorstudiengang Lebensmittelmanagement eingeführt. Hierbei liegt der Fokus auf der nachhaltigen Produktion von...
Eine Reportage über Bio-Landwirtschaft und Bio-Zoigl in der Nordoberpfalz
Zum Roten Ochsen ist ein Magazin, dass als Beiblatt in der Südeutschen Zeitung ausgegeben wird. Ziel ist es, die guten... und erfinderischen Ideen, Unternehmen und Projekte der Oberpfälzer dem Leserpublikum der SZ vorzustellen, um bei diesen die Lust zu entfachen,...
Das BioRegio Betriebsnetz ermöglicht einen vertieften EInblick in die Ökolandbau-Praxis und fördert den Wissentransfer zwischen Landwirten.
Die Gemeinde Flossenbürg wird Mitglied der Öko-Modellregion
Flossenbürg ist nach Tännesberg, Eslarn, Moosbach, Vohenstrauß, Leuchtenberg, Waidhaus, Walthurn, Floß, Georgenberg und Pleystein nun die elfte Gemeinde der Ökomodellregion.... Ausgegangen war die Idee Ökomodellregion vom bayerischen Landwirtschaftsministerium mit dem Ziel, etwa 20 Prozent der bayerischen Bauernhöfe auf Bio-Produktion umzustellen....
Ein Stammtisch der anderen Art: Chrstian Vieth (Geschäftsführer von Hof-sucht-Bauer) stellte die wichtigen Aspekte zum Thema (außer-)familiäre Hofübergabe vor.
Nordbayerische Landkreise haben eingeladen
Infos zur Betriebsumstellung auf Bio lockten Teilnehmer aus mehreren nordbayerischen Landkreisen hinter die Bildschirme.
Einen Film im Kino genießen und gleichzeitig noch etwas Neues über die Landwirtschaft, die Umwelt und das Klima zu lernen... - das bieten die Weidener Filmgespräche.