Blogpost #5: Winterruhe im Stall
Reihe "Grünes Allgäu"
Der Hislarhof in Oberstdorf
© Daniel Delang /Öko-Modellregion
Der Blog "Grünes Allgäu" der Allgäu GmbH in Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion nimmt Sie mit durch die Allgäuer Grünlandwirtschaft im Lauf der Jahreszeiten.
Was wäre das Allgäu ohne seine Kühe? Die Region ist mit reichlich Grünland gesegnet, so dass viele Tiere mehrere Monate im Jahr auf die Weide dürfen.
Warum ist das so besonders? Kühe verwandeln dabei das für Menschen nicht essbare Gras in Milch und Fleisch. So ganz nebenbei betreiben sie damit aktiven Klimaschutz und fördern die Biodiversität. Im Allgäu mit seiner kleinbäuerlichen Struktur dürfen sogar überproportional viele Kühe auf die Weide.
Wir erzählen euch, wie die Allgäuer Grünlandwirtschaft im Lauf der Jahreszeiten funktioniert. Dazu besuchen wir fünf Landwirtinnen und Landwirte auf ihren Höfen: Was sind ihre Ideen? Was treibt sie an? Warum lieben sie ihre Arbeit?
Unsere Blog-Reihe endet mit dem Besucht im Winter auf dem Hislarhof bei Familie Schraudolf in Oberstdorf.
Mensch und Tier halten jetzt Winterruhe. Doch von Langeweile keine Spur! Arbeit gibt es immer genug, während Kühe, Kälbchen und Jungvieh kiloweise duftendes Bergwiesenheu futtern. Diese staade Zeit in den kalten Monaten ist ebenso wichtig für viele Allgäuer Familienbetriebe wie der Alpsommer. Ein Besuch auf dem Hislar Hof im gar nicht so warmen Kuhstall.
...lesen Sie weiter auf: www.allgaeu.de
Weitere Infos zur Bedeutung des Rindes für den Klimaschutz und den Zusammenhang zwischen Milch und Fleisch finden Sie auf: www.milch-und-fleisch.de
Hier geht´s zur gesamten Blogreihe.