Zum Inhalt springen

Zehn Projekte zum Ausbau des Bio-Landbaus im Oberen Werntal

Die Öko-Modellregion Oberes Werntal fördert zum vierten Mal Projekte mit dem „Öko-Verfügungsrahmen“

Projekte: Förderung Öko-Kleinprojekte, Von der Erzeugung zum Genuss: Die gesamte Wertschöpfungskette
Belegtes Brot mit Käse, Ei, Gurken, Tomaten, Kräuter
Damit in Zukunft unsere ganze Brotzeit aus regionalem Bio-Anbau stammen kann
© Pixabay

Für das Jahr 2025 werden mit der Förderung insgesamt zehn Öko-Projekte gefördert, die von einem Entscheidungsgremium bestehend aus je zwei Vertreter/-innen aus Politik, Bio-Erzeugung und Bio-Verarbeitung ausgewählt wurden. Die tatsächliche Gesamtzuwendung beträgt in diesem Jahr ca. 48.000 €. Davon werden 90% über das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken und 10% über die 10 Kommunen des Oberen Werntals bereitgestellt.

Die ausgewählten Projekte, die eine 50%-Förderung erhalten und bis Ende September 2025 umgesetzt werden müssen, sind:

  • Christian und Sarah Kimmel, Nussquelle, Pfersdorf: Anschaffung Dragiermaschine und Schokoladenschmelzgerät für die Veredelung von Bio-Haselnüssen
  • Gut Obbach, Obbach: Erweiterung der Außensitzplätze für das Bio-Hofcafé
  • Back Göbel GbR, Maibach: Verkaufsautomat für die Bio-Direktvermarktung
  • Benedikt Böhm und Eva Schmidt, Siebenäckerhof, Niederwerrn: Fadengerät für die Bodenbearbeitung im Bio-Obstanbau
  • Alexander Bubeliny, Werneck: Präzisionshackstriegel für den Bio-Gemüsebau
  • Weltkind e.G., Werneck: Imbiss- und Verkaufsanhänger für die Vermarktung von Bio-Speisen
  • Sabine Feddersen und Herbert Krückel, Biohof Schleerieth: Getreidereiniger für die Veredelung und Direktvermarktung von Bio-Getreideprodukten
  • Kindergarten St. Bartholomäus, Greßthal: Nutzgarten für den Anbau und die Verwertung von Bio-Gemüse
  • Dr. Valentin-Engelhardt-Grundschule, Geldersheim: Projekt zum Anbau regionaler, biologischer Lebensmittel, Verbesserung des Mikroklimas und der Artenvielfalt
  • Reiterhof Ort GbR, Hambach: Planwagen für Informationsfahrten zum Brönnhof und Besichtigung der Bio-Angusrinder

Mit dem Verfügungsrahmen Öko-Projekte stellt das Bayerische Staatministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2025 im vierten Jahr ein zusätzliches Förderinstrument für die mittlerweile 35 Bayerischen Öko-Modellregionen bereit. Gefördert werden Kleinprojekte mit einem Umfang zwischen 1.000 € und 20.000 € Netto. Die Projekte müssen einen Beitrag zu den Zielen der Öko-Modellregionen leisten und beispielsweise zur Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft beitragen, oder das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel schärfen. Die Projekte werden mit einem Fördersatz von maximal 50 % unterstützt. Die nächste Bewerbungsperiode startet voraussichtlich Ende 2025. Neben den zehn Projekten im Rahmen des Öko-Verfügungsrahmens fördert das Obere Werntal im Jahr 2025 weitere Projekte (Fokus Ehrenamt/Engagement) im Regionalbudget (siehe www.oberes-werntal.de)

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht