Zum Inhalt springen

Per Rad mehr erfahren!

Bio-erleben im nördlichen Landkreis

Projekt: Öko-Modellregion erleben
ein weißes fahrrad steht mit einem Korb am Lenker voller Blumen an einem Feldrain mit Hecken und Getreide
Fahrrad mit Blumenkorb im Getreidefeld
© Jill Wellington auf Pixabay

Die Tour startet um 11:30 Uhr am Bahnhof Bergtheim und endet dort gegen 17 Uhr. Die Zeiten sind auf den Fahrplan der Bahn abgestimmt, was die An- und Abreise vereinfacht.

Fahrt durch die Bergtheimer Mulde

Die Fahrradtour führt genau durch die Bergtheimer Mulde. Diese Region ist das größte Bio-Gemüseanbaugebiet Bayerns. Entlang der Strecke öffnen drei bio-zertifizierte Betriebe ihre Hoftore, die bei der Besichtigung spannende Einblicke in ihren Anbau und die Vermarktung geben. Unterfranken leidet zunehmend unter Hitze und Trockenheit, was die Landwirtschaft vor große Herausforderungen stellt. Besonders die Bio-Landwirtschaft, die auf chemische Düngemittel und künstliche Bewässerung weitgehend verzichtet, muss innovative Lösungen finden, um ihre Erträge zu sichern.

Folgende Betriebe stellen sich vor:

Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Zukunftswoche Mainfranken“ der gemeinnützigen memo Stiftung statt und liegt innerhalb des Aktionszeitraums vom Würzburger „STADTRADELN“, bei der gemeinsam Radkilometer gesammelt werden. Die Strecke ist auf die Bahnzeiten am Bahnhof Bergtheim abgestimmt und endet dort wieder gegen 17 Uhr.

Wer an der Radtour durch den nördlichen Landkreis teilnehmen möchte, kann sich über die Website eveeno.com/269995122 oder per E-Mail an oekomodellregion@lra-wue.bayern.de anmelden. Fragen beantwortet Öko-Modellregionsmanagerin Hanna Dorn (Tel.: 0931 8003 5108). Mehr Informationen sind auf der Website der Öko-Modellregion „stadt.land.wü.“ auf oekomodellregionen.bayern/stadt.land.wue. in der Rubrik „Termine“ zu finden.

Treffpunkt: Bahnhof Bergtheim

Infos: Länge der Tour ca. 30 km; Gesamthöhenmeter: ca. 250 hm. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen. Wettergerechte Kleidung ist erforderlich.

Preis: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte bei der Anmeldung angeben, wer keinen Wein probieren möchte!

Anmeldung: Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter diesem Link gebeten

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, sich auf zwei Rädern mit uns auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu machen!🚲🌻

Nächster Termin