Zum Inhalt springen

Probiert doch mal!

Koch- und Genussworkshops für die Außer-Haus-Verpflegung in den Unterfränkischen Öko-Modellregionen

Projekte: Regional & Bio in der Gemeinschaftsverpflegung, Von der Erzeugung zum Genuss: Die gesamte Wertschöpfungskette
Hand, die Gemüse in einer Pfanne wendet
Koch- und Genussworkshops für die Außer-Haus-Verpflegung
© Being Organic in EU

Bei der Auftaktveranstaltung der Reihe „Probiert doch mal!“ wird der Fokus der Rezepte auf Hülsenfrüchten liegen. Die Zutaten werden hierfür zum Großteil aus regionalem Bio-Anbau stammen. Die erfahrene Köchin Eva Siegfried von Bioland führt durch drei verschiedene Gänge, die in Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen Anwendung finden können. Rezepturen werden besprochen und veraltete Preisvorurteile gegenüber Bio-Produkten ausgeräumt. Neben einem Naturland-Landwirt berichteten eine Einrichtungs-Köchin sowie unser Gastgeber, das Weltkind Bistro, über eigene Erfahrungen und Philosophie.

Programm

   

14.00 Uhr

Begrüßung

Anja Scheurich (ÖMR Oberes Werntal), Tom Schroer (Weltkind), Eva Siegfried (Bioland)

--

14.30

Uhr Verkostung & Rezepturbesprechung Runde I 

Eva Siegfried (Bioland)

Bericht Bio-Landwirtschaft

Udo Rumpel (Naturland-Landwirt Werneck)

--

15.15

Uhr Verkostung & Rezepturbesprechung Runde II

Eva Siegfried (Bioland)

Bericht Einsatz bio-regionaler Lebensmittel

Köchin einer Gemeinschaftsverpflegungseinrichtung

--

16.00 Uhr

Verkostung & Rezepturbesprechung Runde III

Eva Siegfried (Bioland)

Inspirationen aus dem Weltkind Bistro

Tom Schroer und Mitarbeitende (Weltkind)

Grundlagen für den Bio-Einstieg & Bio-Bezugsquellen

Eva Siegfried (Bioland) & Anja Scheurich (ÖMR Oberes Werntal)

--

17.00 Uhr 

Offener Austausch und Netzwerken

~ 17.30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Zielgruppe:

Mitarbeitende und Entscheidungstragende aus Gastronomie und

Gemeinschaftsverpflegung

Anmeldung (Anmeldeschluss: 8. Mai 2025) über diesen Link https://eveeno.com/132374371

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für die Lebensmittel wird vor Ort ein Unkostenbeitrag von 10,- Euro pro Person eingesammelt.

Vorheriger Termin Nächster Termin