Zum Inhalt springen

Nachrichten

Veranstaltung der Öko-Modellregion zu Sonderkulturen gut besucht
Wer als Bio-Bauer erfolgreich sein will, versucht eine Niesche zu finden, die zu den örtlichen Standortbedingungen passt. Wichtig dabei ist,... auch einen gesicherten Absatz zu organisieren – idealerweise in der Region. Mit diesem Interesse haben sich am 17. Januar ein...
Aktuelle TUM-Studie untermauert Bio-Ausbauziel
Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Kosten: Eine aktuelle Studie der TU München beziffert... die Kosteneinsparungen aufgrund geringerer Stickstoff- und Treibhausgasemissionen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft auf 750 bis 800 Euro pro Hektar und...
Bio-Produkte direkt vom Bauern bisher kaum teurer
In der Öko-Modellregion Obermain-Jura bieten elf Bio-Höfe einen Direktverkauf an. Wir haben einen der langjährigsten Anbieter besucht. Seit 33 Jahren... bewirtschaften Otto und Irene Weiß ihren Hof in Laibarös (Kreis Bamberg) nach den Richtlinien des biologischen Landbaus. Damit ist dieser...
Bio-Wertschöpfungsketten und Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
Seit diesem Jahr gibt es für die Öko-Modellregionen eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region... für die Region zu unterstützen.Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können...
Das perfekte Geschenk für jeden Anlass
Bio-Geschenkbox aus der Öko-Modellregion Obermain-JuraWieder ausreichend verfügbar.
wieder im Landkreis Lichtenfels möglich
Bereits in der zweiten Saison kann im Landkreis Lichtenfels Bio-Streuobst abgeliefert werden.
38.476 Euro für die Bio-Projekte in der Öko-Modellregion Obermain-Jura
Dieses Jahr standen aus dem Landesprogramm BioRegio 2030 erstmalig Fördermittel für die Unterstützung von Kleinprojekten zur Verfügung.
1. Arbeitseinsatz der neuen Solawi
Im Gebiet der Öko-Modellregion Obermain-Jura gibt es nun zwei Solawi's
Exkursion am 24. Juni 2022 in Ursensollen
Die Öko-Modellregionen Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg, Nürnberg, Nürnberger Land und Roth sowie die ÖMR's Stadt.Land.Regensburg, Fränkische Schweiz, Fichtelgebirge und Obermain... Jura luden am 24.06.2022 zu einer Exkursion zum Thema hofnahe Schlachtung ein. Die Veranstaltung fand auf dem Bio-Betrieb von Familie...
Exkursion am 24. Juni 2022 in Ursensollen
Welche Alternativen gibt es zur Schlachtung im Schlachthof? Bei der Exkursion zum Thema "Hofnahe Schlachtung als Alternative" am 24. Juni... 2022 ab 14:30 Uhr gibt es neben fachlichen Input einen Erfahrungsaustausch zum Weide- und Bolzenschuß auf dem Biohof Schatz in...