Zum Inhalt springen

„Wie wächst mein Essen? – Nachhaltige Ernährung spielerisch entdecken“

Bericht zum Ferienprogramm

Projekte: MAHLZEIT, Informationen, Veranstaltungen und Wissensvermittlung
Ferienprogramm SoLaWi
Kinder verarbeiten ihre selbstgeernteten Lebensmittel
© Tobias Fromligt

Feuerküche auf dem Acker : Am ersten Tag gab es eine Feuerküche auf dem Acker. Die Kinder ernteten frisches Gemüse und Kräuter direkt vom Acker und bereiteten sich eine leckere Mahlzeit zu – ganz ohne Strom und Supermarkt. Dazu wurde auch Holz und Zunder gesammelt und ein Feuer entfacht. Anschließend wurde darauf Brot gebacken und die Butter dazu wurde selbst hergestellt, sowie das Besteck selbst geschnitzt. Zum Abschluss genossen die Kinder das selbstgemachte Essen zusammen am Lagerfeuer. Dabei stand neben dem Kochen auch der Spaß am Selbermachen und das Lernen über nachhaltige Lebensmittel im Mittelpunkt.

Ackerspiele: Am 6. August standen Ackerspiele auf dem Programm. Eine Schnitzeljagd führte die Kinder quer über den Gemüseacker. Spiele wie das Acker-Memory und kreative Verwandlungsspiele sorgten für Bewegung, Spaß und Wissenszuwachs rund um Gemüse, Tiere und das Leben auf dem Feld. So konnten die Kinder spielerisch die Vielfalt der Natur und nachhaltiger Ernährung entdecken. So konnten die Kinder die Vielfalt des Ackers und nachhaltiger Ernährung erleben.

Beteiligung der Kinder
Im Rahmen des Projekts Mahlzeit wurden die Kinder eingeladen, ihre Wünsche und Ansichten zum Thema Essen, auch abseits von Zuhause (z. B. im Kindergarten oder in der Schule), zu äußern. Die Kinder äußerten folgende Dinge die ihnen beim Essen wichtig sind:

  • Gemeinsamkeit: „Dass alle zusammen zum Essen kommen“ – Das Miteinander war den Kindern besonders wichtig.
  • Gesundheit und Geschmack: „Dass das Essen gesund ist und lecker schmeckt.“
  • Herkunft und Fairness: „Dass es von einem guten Land kommt“ – viele legten Wert darauf, dass ihr Essen fair angebaut wurde und niemand unfair bezahlt wird.

Was ihnen am Ferientag besonders gefallen hat, beschrieben die Kinder so:

  • „Das Feuer und besonders, dass wir was gelernt haben.“
  • „Zusammen am Lagerfeuer sein.“
  • „Kräuterbutter machen und Brot backen.“
  • „Popcorn machen.“
  • Und für einige war der Tag einfach „alles“ – ein rundum gelungenes Erlebnis.

Auch die anwesenden Erwachsenen äußerten sich begeistert:

  • Die Fähigkeiten der Kinder und ihr Eifer wurden hervorgehoben: „Was die Kinder alle können, wenn sie wollen.“
  • Besonders gelobt wurden die Kräuterkunde und die Möglichkeit, „Lebensmittel selber zu machen“.
  • Das Miteinander und das Teilen von Wissen und Erfahrungen wurden als echte Bereicherung empfunden.

Fazit und Ausblick
Viele Eltern, welche die Kinder beim Ferienprogramm angemeldet hatten, zeigten sich bereits interessiert und sensibilisiert für faire und regionale Ernährung, einige bekundeten großes Interesse an der Arbeit der SoLaWi. Das Projekt „Mahlzeit“ verfolgt das Ziel, Menschen für das Thema nachhaltige Ernährung zu begeistern, insbesondere auch diejenigen, die bisher wenig Berührungspunkte damit hatten.

Wer neugierig geworden ist, kann sich gerne über weitere Aktionen und Angebote rund um das Projekt „Mahlzeit“ informieren.

Das Ferienprogramm fand im Rahmen des Projekts Mahlzeit statt. Bei Mahlzeit geht es darum mit Menschen ins Gespräch über Essen in Form von Beteiligung zu kommen.

Wer Interesse hat, kann sich für weitere Programmpunkte rund ums Projekt „Mahlzeit“ informieren – wir freuen uns auf viele neue Mitmacherinnen und Mitmacher!

 

Nächste Nachricht