Zum Inhalt springen

MAHLZEIT

Den Einsatz regionaler Bio-Produkte in Ostallgäuer Küchen stärken.

Förderung Zukunft aufgetischt
Projekt Mahlzeit
© Landkreis Ostallgäu

Der Landkreis Ostallgäu wurde mit seiner Projektidee „MAHLZEIT – Den Einsatz regionaler (Bio-)Produkte in Ostallgäuer Küchen stärken“ für die Förderung „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten" ausgewählt. Gemeinsam mit zwei Vereinen, der Solawi (Solidarische Landwirtschaft) Mana Allgäu und Allgäu FairNetzt hat sich der Landkreis Ostallgäu bei der Robert Bosch Stiftung beworben. Das Ostallgäuer Projekt konnte sich dabei als einziges Projekt in ganz Süddeutschland gegen zahlreiche Mitbewerber durchsetzen. Mit einer finanziellen Unterstützung von bis zu 175.000 Euro wird in den nächsten zwei Jahren daran gearbeitet, die Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung zu stärken und gesunde, nachhaltige Ernährung in der Region zu fördern.

Warum machen wir das Projekt Mahlzeit?

Das angestrebte Ziel einer regionalen Versorgung lässt sich nur gemeinschaftlich erreichen. Damit das gelingt, beziehen wir alle Beteiligten mit ein: Kommunen, Kitas und Schulen mit Gemeinschaftsverpflegung sowie Unternehmen mit Betriebsverpflegung. Gemeinsam möchten wir eine nachhaltige Esskultur etablieren, die sowohl schmackhafte, gesunde als auch umweltfreundliche Speisen auf die Teller bringt.

Was wollen wir erreichen?

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren der Kita- und Schulverpflegung sowie der Betriebsgastronomie nachhaltige Speisepläne zu entwickeln und dauerhaft zu etablieren. Dafür setzen wir auf Leuchtturmprojekte, die als Vorbilder für nachhaltige Ernährung fungieren und weitere dazu einladen eine Veränderung anzustoßen. Gleichzeitig möchten wir Kommunen im Landkreis dabei unterstützen, eine Vorreiterrolle in nachhaltiger Ernährung zu übernehmen und Strahlkraft auf die gesamte Region zu entwickeln.

Eine regionale Ernährung soll für mehr Menschen zugänglich gemacht werden. Deshalb setzen wir auf Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung, um die Wertschätzung für regionale Lebensmittelproduktion zu stärken.

Wie funktioniert das Projekt?

„Mahlzeit“ lebt von der aktiven Mitgestaltung der Zielgruppen. Dafür gibt es in den nächsten zwei Jahren zahlreiche Veranstaltungen und Möglichkeiten den Prozess mitzugestalten. In Projektschmieden, Beteiligungswerkstätten auf Äckern und in Küchen sowie durch Exkursionen und Diskussionsrunden werden die Vorschläge und Ideen der Teilnehmenden gehört und berücksichtigt.

Konkret bedeutet das:

·        Nachhaltige Speisepläne für Kitas, Schulen und Betriebskantinen - mit einem Anteil an regionalen (Bio-)Produkten sollen entwickelt werden

·        Kinder frühzeitig an das Thema Ernährung heranführen z.B.: durch praktisches Mitgärtnern in Kitas und Schulen

·        Workshops zur Haltbarmachung von Gemüse, um nicht nur den Anbau sondern auch die Verarbeitung von Lebensmitteln praxisnah zu vermitteln

·        „Betreutes Mitgärtnern“ für verschiedene Zielgruppen, um nachhaltige Ernährung aktiv erlebbar zu machen.

·        Infoveranstaltungen, Filmvorführungen und Diskussionsrunden, um das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu schärfen.

·        Kommunen dabei unterstützen eine Vorreiterrolle beim Thema nachhaltige Verpflegung einzunehmen

·        Verbraucherinnen und Verbraucher für eine regionale und nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren

 

Projektstruktur:

Projektträger des Projekts Mahlzeit ist der Landkreis Ostallgäu mit der Öko-Modellregion. Das Projekt wird in Kooperation mit den Vereinen, SoLaWi MaNa Allgäu e.V. und Allgäu FairNetzt umgesetzt.

Die Vereine setzten folgende Maßnahmen um:

 SoLaWi MaNa Allgäu e.V.

  • Praktische Ernährungsbildung „betreutes Mitgärtnern“ auf dem Acker der SoLaWi für verschiedene Zielgruppen
  •  „Ackerevents“ mit Gemüserally, Saatgutquiz, Mitmachworkshops und bio-regionaler Verpflegung
    •  Tag der offenen Gartentüre (03.05.2025)
    • Johannifest (28.05.2025)
    • Erntedankfest (04.10.2025) 
  • Ferienprogramm in den Sommerferien 2025 für Kinder und Erwachsene rund um das Thema Ernährung
  • Helfertage (jeden 2. Samstag im Monat) für Interessierte aus der Bevölkerung auf dem Acker der SoLaWi
  • Geplant sind zudem Workshops zur Haltbarmachung z.B. von Gemüse fermentieren

Allgäu FairNetzt 

  • Unterstützung bei der der Durchführung der Beteiligungsprozesse und Mitmachworkshops
  • Netzwerkarbeit (Allgäuweit) und Einzelinterviews mit Akteuren entlang der Wertschöpfungskette
  • Organisation von Filmvorführungen und Diskussionsrunden

Für eine langfristige Wirkung verfolgt das Projekt ein klares Ziel: Die regionale Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion soll gestärkt und stärker wertgeschätzt werden. Dafür braucht es gemeinsames Engagement – von politischen Entscheidungsträgern über Bildungseinrichtungen bis hin zur Zivilgesellschaft.

Sie sind interessiert ein Teil von „Mahlzeit“ zu werden – sei es als Gast, Mitgestalter oder Unterstützer. Dann melden Sie sich bei uns. Gemeinsam machen wir unseren Landkreis zukunftsfähig und lebenswert!

Projektteam:

Projektträger: Landkreis Ostallgäu mit der Öko-Modellregion. Die Durchführung erfolgt in Kooperation mit den Vereinen SoLaWi MaNa Allgäu e.V. und Allgäu Fairnetzt

Die Robert Bosch Stiftung ermöglicht die Durchführung des Projekts „MAHLZEIT“ im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“.

Projektbezogene Termine

Nächstes Projekt