Zum Inhalt springen

Nachrichten

Umfrage bis 31.3.2023
Durch eine steigende Anzahl an ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben in Bayern steigt auch die Zahl der Kälber, die von diesen Betrieben... nicht für die eigene Nachzucht benötigt werden.
Februar 2023
Unser aktueller Newsletter ist da! Viel Spaß beim Lesen! Sie erhalten noch keinen Newsletter? Dann melden Sie sich direkt hier an.
Wie funktioniert Nachhaltigkeit auf dem Teller?
Die Veranstaltung richtet sich an Küchenchefs, Gastronomen, Metzger und Landwirte mit Bio-Rindfleischvermarktung.Die Küchenchefs erhalten Infos, wie der Einsatz von regionalen... Bio-Produkten und Ganztierverwertung in der (Betriebs-)Gastronomie erfolgreich funktioniert.Kurt Stümpfig, Küchenchef des bio-zertifizierten Betriebsrestaurants Agora berichtet aus seiner jahrelangen Praxiserfahrung. Er...
Verfügungsrahmen Ökoprojekte - 2. Aufruf
Mit insgesamt 50.000 Euro fördert die Öko-Modellregion Ostallgäu Kleinprojekte, die die regionale Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie regionale Bio-Wirtschaftskreisläufe stärken. Der... Fördersatz beträgt bis zu 50 Prozent. Zur Einreichung von Förderanfragen für die Kleinprojekte ruft die Öko-Modellregion Ostallgäu ab sofort auf....
Das war Thema beim Praxisdialog zur kuhgebundenen Kälberaufzucht der Öko-Modellregion Ostallgäu. Rund 30 Landwirtinnen und Landwirte informierten sich bei der... Veranstaltung, wie sie künftig ihre Kälber selbst aufziehen können, statt sie an Mastbetriebe weiterzugeben. „Gerade bei uns im Ostallgäu mit...
Dezember 2022
Unser aktueller Newsletter ist da! Viel Spaß beim Lesen! Sie erhalten noch keinen Newsletter? Dann melden Sie sich direkt hier an.
November 2022
Unser aktueller Newsletter ist da! Viel Spaß beim Lesen! Sie erhalten noch keinen Newsletter? Dann melden Sie sich direkt hier an.
Bio-Wertschöpfungsketten und Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
Seit diesem Jahr gibt es für die Öko-Modellregionen eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region... für die Region zu unterstützen.Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können...
Exkursion der Öko-Modellregionen zu "Il Cielo"
„Bio geht nicht“ diese Aussage bekommen die Öko-Modellregionsmanagerinnen oft zu hören, wenn es um das Thema Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung... geht. Das Gegenteil beweist Carola Petrone. In ihrem Cateringbetrieb „Il Cielo“ werden seit 17 Jahren nur 100% Bio-Lebensmittel eingesetzt.
in Kooperation mit der Schweisfurth Stiftung und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Die Öko-Modellregion lädt alle Landwirte, welche die kuhgebundenen Kälberaufzucht bereits anwenden oder sich dafür interessieren zum Erfahrungsaustausch ein. Die kuhgebundenen... Kälberaufzucht hat im Ostallgäu mit überwiegend Grünland und Milchviehwirtschaft einen hohen Stellenwert.Am Donnerstag, den 03. November 2022Landgasthof Königswirt Schongauer Str....