Zum Inhalt springen

Gelungener Start des Fürstensteiner Bauernmarkts

Mit Unterstützung der Öko-Modellregion zum Erfolg!

Projekt: Regionale Wertschöpfung
Eröffnungsrede des stellvertr. Landrat Koller am Bauernmarkt
Eröffnungsrede des stellvertr. Landrat Koller am Bauernmarkt
© ÖMR Passauer Oberland

Schon lange wünschen sich die Fürstensteiner einen wöchentlich stattfindenden Markt. Bisher scheiterte das Vorhaben jedoch an den professionellen Anbietern, die keine weiteren Kapazitäten aufwiesen. Auf Grund dessen entstand in der Gemeinde Fürstenstein die Idee, einen regionalen Bauernmarkt ins Leben zu rufen und kleinstrukturierte landwirtschaftliche Betriebe aus der Region anzufragen. Mit der Unterstützung der Öko-Modellregion Passauer Oberland konnten auf Anhieb vier Betriebe mit einem vielseitigen Sortiment gefunden werden. Dank der Bemühungen der Gemeinde wird der Fürstensteiner Bauernmarkt nun immer donnerstags von 9 bis 13 Uhr am Rathausplatz in Fürstenstein stattfinden.

Mit dem Motto „regional ist optimal“ schlägt das neue Angebot zwei Fliegen mit einer Klappe. Einerseits soll die regionale Wertschöpfung angekurbelt und die heimischen Betriebe gestärkt werden. Andererseits bietet der Bauernmarkt ein breites Sortiment an gesunden, saisonalen und regionalen Produkten für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Fürstenstein und ergänzt das Sortiment des bestehenden Lebensmitteleinzelhandels.

Im Anschluss an die Rede des stellvertretenden Landrats Hans Koller, der Bürgermeister Stephan Gawlik zur mutigen Entscheidung gratulierte und an die Bürgerinnen und Bürger appellierte, diesem Markt zum längerfristigen Bestehen zu verhelfen, gaben die Schulkinder der Grundschule Fürstenstein das Lied „S’Gickerl“ zum Besten und sorgten für gute Stimmung, bevor sie den Besucherinnen und Besuchern des Fürstensteiner Bauernmarkts Selbstgebasteltes „rund ums Ei“ verkauften. Auch die Kinder des Kindergartens Fürstenstein beteiligten sich mit zwei Liedern, eines davon selbstgedichtet, an der Eröffnungsfeier des Bauernmarkts. Dies sorgte für große Begeisterung unter den Marktbesuchern. Für das leibliche Wohl wurde mit frisch gebackenen Krapfen und Pofesen, Kuchen, Wildfleischburgern, leckerem Cappuccino sowie verschiedenen Kaltgetränken gesorgt. Zu den Getränken lud die Gemeinde Fürstenstein im Zuge der Feierlichkeiten alle Besucherinnen und Besucher großzügiger Weise ein.

Mit Kostproben, Eröffnungsangeboten und einem Gewinnspiel lockten die Anbieter die zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher an ihre Stände. Einer davon ist der Gemüsehof Fischl aus Kirchberg vorm Wald. Lena Fischl baut am elterlichen Hof seit nun zwei Jahren vorwiegend Gemüse an, welches sie ab Hof und über einen Edeka-Markt in Tiefenbach verkauft. Der Bio-Heumilch-Hof Dankesreiter aus Muth bei Tittling ist ebenso am Markt mit dabei. Neben den eigenen Bio-Heumilchprodukten vermarktet der Betrieb Bio-Getreideprodukte des Getreidehandels Dankesreiter aus Haselbach sowie konventionelle Freilandeier und Nudeln von Franz Brunner aus Tiefenbach. Hermann Schuster aus Büchlberg, der sich mit seiner Firma Wild-Schuster in der Region bereits einen Namen gemacht hat, wird am Markt Wildfleischprodukte aus der eigenen Jagd am Fuße des Dreisessels anbieten. Die Familie Binder aus Zenting wird mit Bio-Honig, verschiedenen Essigen und Senfsorten das Angebot am Markt bereichern. Um das Sortiment am Markt so bunt und attraktiv wie möglich zu gestalten, ist die Gemeinde Fürstenstein nach wie vor offen für weitere Betriebe der landwirtschaftlichen Direktvermarktung. „Gleich am ersten Markttag konnten wir es schaffen das Sortiment zu erweitern. So wird ab nächster Woche der Bio-Heumilch-Hof Dankesreiter geräucherte Forellen und geräucherte Saiblinge der Fischzucht Verbeek aus Außernzell anbieten“, so Nicole Willmerdinger von der Gemeinde Fürstenstein. Anlassbezogen wird der Markt durch das kunsthandwerkliche Sortiment von Elisabeth Miemietz ergänzt werden. Des Weiteren dürfen sich drei glückliche Gewinner auf die von der Gemeinde Fürstenstein verlosten Markt-Gutscheine freuen. Den 50 Euro Gutschein gewann Irmgard Maier, den 30 Euro Gutschein Brigitte Saller und der 20 Euro Gutschein ging an Dirk Braun-Dietzen.

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht