Biodiversität und Naturschutz

Mohn im Biogetreidefeld

Mohn im Biogetreidefeld
© Daniel Delang

Der Klimawandel sei das drängendste ökologische Problem unserer Zeit, so liest man immer wieder. Und es ist tatsächlich so, dass der Klimawandel eine ernste Bedrohung für die Funktionalität unserer Ökosysteme darstellt, doch daneben gibt es noch ein weiteres Thema, welches auf der Sorgenliste der ökologischen Themen ganz oben steht. Der Verlust der biologischen Vielfalt.

Die Vielfalt der Ökosysteme, der Arten und auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten nehmen seit Jahren dramatisch ab. Genetische Vielfalt sichert aber letztlich unser aller Überleben. Der Verlust von Flora und Fauna hängt unmittelbar miteinander zusammen und verstärkt sich gegenseitig, das sensible Gleichgewicht vieler Ökosysteme steht auf dem Spiel; nicht zuletzt übernehmen die Insekten ja auch wichtige Bestäubungsleistungen. Aber auch zur Zucht von neuen Kulturpflanzen, die zum Bespiel mit dem Klimawandel besser umgehen können, sind wir auf einen vielfältigen Genpool der Kulturpflanzen angewiesen….

Das Thema ist zu komplex, um es in einem kurzen Text abzuhandeln und viel zu wichtig, es hierauf zu beschränken. Deswegen möchten wir in diesem Jahr einen Beitrag leisten, indem wir Ihnen diverse Veranstaltungen anbieten, die das Thema Biodiversität beleuchten, sowie Projekte aus dem Landkreis zum Thema vorstellen. Haben Sie selber schon darüber nachgedacht wie Sie zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen können?

Der Kreisfachberater für Gartenbau, Georg Hansul hat für Sie 4 Blühmischungen ausgewählt, die Sie im privaten Garten oder auf Gemeindeflächen zur Aussaat verwenden können. Beteiligen Sie sich an der Aktion und lassen Sie es im Landkreis blühen! Bis zum 31.3. können Sie ihre Bestellung abgeben: Blühflächen_2019_Konzept



Projektmanagerin  Dr. Maike Hamacher
Kontakt
Dr. Maike Hamacher
Öko-Modellregion Managerin 

Landratsamt Rhön Grabfeld
Spörleinstraße 11
97616 Bad Neustadt an der Saale


Wenn Sie regelmäßige Information zu den Ökomodellregionen erhalten möchten und melden Sie sich hier für den monatlichen Newsletter der unterfränkischen Öko-Modellregionen an.

 
+49 (0)9771 94 691

Mai 2020

Region: Rhön-Grabfeld