Zum Inhalt springen

Fühlen und Raten: Welche Lebensmittel gibt es hier bio-regional?

Stand der Öko-Modellregion am 75-jährigen Jubiläum der Hauswirtschaftschule

Projekte: Bio-Einkaufsführer Rhön-Grabfeld, Bio erleben - Information und Bildung
Menschen Tasten in Boxen
Bio-Regionale Lebensmittel ertasten - Was gibt's hier in Rhön-Grabfeld?
© Svenja Arbes

Die Studierenden hatten verschiedene Ausstellungen und Mitmach-Aktionen zu Themen wie Gärtnern, Kochen, Putzmittel und mehr vorbereitet. Das AELF präsentierte außerdem Infos zur Landwirtschaft und zum Erlebnis Bauernhof. Kinder konnten hier zum Beispiel Eier den richtigen Vogelarten zuordnen oder ein echtes Straußenei in der Hand halten. Wer mochte, versuchte sich daran, an einem Kuhmodell zu melken. Gar nicht so leicht! 

Siebzehn direktvermarktende Betriebe präsentierten sich und verkauften ihre Produkte, darunter auch einige Bio-Betriebe. Hunrige Gäste freuten sich über eine leckere Bio-Bratwurst vom Lamm oder Ochsen.

Auch die Öko-Modellregion war mit einem Stand vertreten. Hier fanden Interessierte Antworten auf die Fragen: Welche Lebensmittel gibt es in Rhön-Grabfeld bio-regional? Wo kann ich bio-regional einkaufen? Und wie lebt ein Bio-Huhn?

Die bio-regionalen Lebensmittel lagen in blickdichten Boxen. Jung und Alt rätselten unter Einsatz ihres Tastsinns, was denn da versteckt war. Apfel, Karotte, Kartoffeln, Haselnüsse und Nudeln - das stand für die meisten schnell fest. Schwieriger zu unterscheiden waren zum Beispiel Sonnenblumenkerne, Dinkelreis und Belugalinsen. Wo man in der Region bio-regionale Lebensmittel einkaufen kann, zeigt eine Karte im Bio-Einkaufsführer Rhön-Grabfeld. Dieser liegt im Landratsamt, den Tourist-Infos und bei verschiedenen Bio-Betrieben aus oder steht hier zum Download zur Verfügung.

Das gute Wetter und tolle Ausstellungen machten den Tag der offenen Tür zu einem schönen Ort zum Verweilen für die ganze Familie, zum Klassentreffen für ehemalige Studierende, zum Einkaufsmarkt für Feinschmecker und zur Informationsquelle für interessierte Besucherinnen und Besucher. 

Nächste Nachricht