Wir freuen uns sehr, dass das Bildungsprogramm „Bio-Logisch im Oberen Werntal“ für Kinder und Jugendliche in Kindergärten und Schulen des Oberen Werntals weiter geht - und zwar kostenfrei!
Das Programm wird von geschulten Multiplikator/-innen aus der Region durchgeführt.
Zielgruppe?
Kinder und Jugendliche aller Altersklassen einer Einrichtung; pro Termin max. 25 Kinder (optimalerweise 15-20)
Was genau?
Die Themen der Einheiten umfassen acht eigens für das Obere Werntal konzipierte Themen:
Von der Wiese auf den Teller: (Streu-)Obst
Vom Acker auf den Teller: Gemüse
Vom Acker auf den Teller: Hülsenfrüchte
Vom Acker auf den Teller: Getreide
Vom Stall auf den Teller: Schwein
Vom Stall auf den Teller: Huhn / Ei
Vom Stall auf den Teller: Rind / Milch
Ökolandbau: Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft
Dabei findet ein breites Spektrum von Methoden seinen Einsatz: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Experimente, Sinnes- und Wahrnehmungsübungen, Geschichten, kooperative Spiele und kreative Gestaltung.
Ort der Durchführung?
Rund um Ihre Einrichtung, optimalerweise im Freien, wenn möglich auch direkt auf angrenzendem Bio-Betrieb/Streuobstwiese/Ähnliches
Zeitpunkt und Dauer pro Bildungseinheit?
1,5 Stunden an von Ihnen gewählten Terminen (für Ferienprogramme 3 Stunden) in Absprache mit uns.
Die Termine können ab Anfang 2025 stattfinden.
Durchführende Person?
Geschulte Multiplikator/-innen aus der Region
Alle durchführenden Personen wurden im Rahmen der Multipliaktor/-innenschulung (siehe hier) geschult durch Julia Groothedde, Referentin für Umweltbildung/BNE von GrünNatürlich - mobile Umweltbildung
Wie können Sie sich anmelden?
Wenn Sie Interesse an unserem kostenfreien Bildungsangebot haben, melden Sie sich bitte bei Anja Scheurich, Projektbegleitung Öko-Modellregion (Mo-Do unter 09726 9067-24 oder oekomodellregion@oberes-werntal.org) und teilen uns folgende Informationen mit:
- Wie viele Gruppen Ihrer Einrichtung wären interessiert?
- Welche der Themen wünschen Sie sich?
- In welchem Zeitraum wünschen Sie eine Durchführung?
Achtung!
Wir geben unser bestes, allen Ihren Anfragen nachzukommen. Da die Programmdurchführung von den Verfügbarkeiten der Multiplikator/-innen abhängt, können wir allerdings keine Durchführungstermine garantieren.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und stehen gerne für Ihre Fragen zu Verfügung!
Anja Scheurich
Projektmanagement der Öko-Modellregion Oberes Werntal
Hintergrund:
Zehn Kommunen der ILE - integrierte ländliche Entwicklung - Oberes Werntal (Bergrheinfeld, Dittelbrunn, Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn, Oerlenbach, Poppenhausen, Waigolshausen, Wasserlosen, Werneck) übernehmen die Kosten für dieses Angebot. Dieses für die Einrichtungen kostenfreie Angebot gilt deshalb für alle Schulen und Kindertagesstätten innerhalb dieser zehn Gemeinden.