Zum Inhalt springen

Erfolgreiche Etappe der Bio-Wanderung im Oberen Werntal: Ein Tag voller Entdeckungen und Genuss

Wanderungen durch die unterfränkischen Öko-Modellregionen

Projekt: Ökolandbau erleben
Eine Frau mit einem Stab in der Hand, daneben zwei Männer, im Hintergrund ein Brunnen und Fachwerkhäuser
Projektmanagerin der Öko-Modellregion Oberes Werntal Anja Scheurich reicht den Staffelstab an die Teilnehmenden der Wanderung weiter
© Paulina Gundlach

Der Tag führte die Wandergruppe durch die vielfältige Landschaft des Oberen Werntals, das bereits 30 % seiner landwirtschaftlichen Fläche nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet. Die Wanderung bot eine perfekte Mischung aus pittoresken Weinbergen, idyllischen Main-Ufern und schattigen Wäldern.

Ein Highlight der Route war der Besuch zweier unterschiedlicher Bio-Bauernhöfe, die eindrucksvoll zeigten, wie innovative und nachhaltige Landwirtschaft in der Region praktiziert wird. Bei Familie Cäsar in Gut Dächheim erfuhren die Teilnehmenden mehr über die vielfältigen Anbaumethoden und Vermarktungswege des 400 Hektar großen Betriebs, der dieses Jahr versuchsweise 3 Hektar Bio-Wassermelonen anbaut. Um deren Wasserbedarf zu decken, setzen die Cäsars auf Tröpfchenbewässerung. Diese Methode ist wassersparender als andere Bewässerungssysteme – ein brisantes Thema im trockenen Unterfranken. Besonders beeindruckend waren die Ausführungen von Betriebsleiter Frederick Cäsar zum Thema Nährstoffe im Ökolandbau: „Wir wollen mit unserer Art zu wirtschaften den Boden ernähren und fruchtbar halten. Der Boden wiederum sorgt dann für gutes Pflanzenwachstum.“ Wie Beikräuter bekämpft werden, erklärte Cäsar anhand seines GPS-gesteuerten Hackgeräts.

Weiter ging es zum Weingut Huter nach Theilheim, das mit seinen köstlichen Bio-Traubensäften und handgemachten Bio-Weinen begeisterte. Auf dem idyllischen Weinberg mit Blick über Theilheim konnten die Teilnehmenden sich mit Winzer Sebastian Huter über die Arbeit in einem „Ein-Mann-Betrieb“ und die Relevanz von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten austauschen. Auch hier spielte Wasser eine große Rolle: Einige von Huters Reben entlang des Mains wurden weniger durch die Fröste im Frühjahr geschädigt – dem milderen Mikroklima des Flusses sei Dank.

Die Öko-Modellregion Oberes Werntal, die die Veranstaltung organisierte, zeigte sich hoch erfreut über die positive Resonanz und das Interesse an der Wanderung. „Es ist wunderbar zu sehen, wie viele Menschen sich für die biologische Landwirtschaft und unsere schöne Region begeistern lassen“, so die Projektleiterin der Öko-Modellregion Anja Scheurich.

Über die Öko-Modellregion Oberes Werntal

Die Öko-Modellregion Oberes Werntal setzt sich für die Förderung ökologischer Landwirtschaft und nachhaltiger Regionalentwicklung ein. Durch verschiedene Projekte und Veranstaltungen werden Bewusstsein und Wertschätzung für umweltschonende Anbauweisen und regionale Produkte gestärkt. Weitere Infos: https://oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal

Über die Öko-Feldtage

Die Öko-Feldtage, Deutschlands wichtigste Fach- und Präsenzplattform der ökologischen Landwirtschaft, finden vom 18. bis 19. Juni 2025 erstmalig in Sachsen auf den Flächen des Biolandbetriebs Wassergut Canitz GmbH statt. Dabei ist die enge Verbindung zwischen nachhaltiger ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers ein zentrales Thema. Mehr Infos: https://oeko-feldtage.de

Nächste Nachricht