Station 1) Bio-Weingut Hirn - Qualität trifft Verantwortung
Der Landkreis Würzburg gehört zu den Pionierregionen des ökologischen Weinbaus in Franken. Ein Beispiel dafür ist das Weingut Hirn, das seit Jahren konsequent auf biologische Bewirtschaftung setzt. Hier steht der respektvolle Umgang mit Natur und Rebe im Mittelpunkt – ganz ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, dafür mit lebendigen Böden, vielfältiger Begrünung und nachhaltigem Wassermanagement. Gemeinsam mit anderen Bio-Winzerinnen und -Winzern prägt das Weingut Hirn eine Weinkulturlandschaft, die nicht nur authentische, charakterstarke Weine hervorbringt, sondern auch wertvollen Lebensraum für Insekten, Vögel und Wildpflanzen schafft. Bioweinbau im Landkreis Würzburg bedeutet: Verantwortung übernehmen – für Klima, Genuss und Zukunft.
Station 2) Main Bio Hof Eberth - Nachhaltiger Gartenbau mit Herz und Hand
In Prosselsheim, im Herzen des Landkreises Würzburg, betreibt der Main Bio Hof Eberth ökologischen Gartenbau mit Leidenschaft und Innovationsgeist. Der familiengeführte Betrieb setzt konsequent auf biologische Methoden – ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, dafür mit fruchtbaren Böden, vielfältiger Fruchtfolge und regionaler Vermarktung. Bei vielen Besucherinnen sorgt der Hof regelmäßig für Überraschung: So gedeihen hier nicht nur klassische Gemüsearten, sondern auch wärmeliebende Kulturen wie Süßkartoffeln und sogar Wassermelonen – mit großem Erfolg. Besonders erstaunlich: Die Wassermelone benötigt deutlich weniger Wasser, als viele vermuten würden, liebt jedoch – wie auch die Süßkartoffel – hohe Temperaturen. Der Main Bio Hof Eberth zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und klimaangepasst ökologischer Gartenbau in Franken sein kann.
Station 3) Demeterhof Wild - Biologisch-dynamische Landwirtschaft mit Tradition und Innovation
Im unterfränkischen Unterpleichfeld bewirtschaftet die Familie Wild ihren Demeterhof mit Leidenschaft und einem tiefen Verständnis für die natürlichen Kreisläufe. Seit 1997 setzt der Betrieb auf biologisch-dynamische Methoden nach Demeter-Richtlinien und gehört damit zu den Pionieren des ökologischen Landbaus in der Region. Auf rund 60 Hektar gedeihen vielfältige Kulturen wie Weißkraut, Kartoffeln, Möhren in Dammkultur, Rote Bete und Zuckerrüben. Besonders hervorzuheben ist die Dammkultur bei Möhren, die optimale Bedingungen für Luft- und Wasserhaushalt schafft und das Längenwachstum der Wurzeln fördert. Die Haltung von Schweinen im offenen Stall mit Auslauf und Futter aus überwiegend eigenem Anbau ergänzt das nachhaltige Betriebskonzept. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Demeter-Betrieben und die direkte Vermarktung ihrer Produkte, wie dem nicht pasteurisierten Sauerkraut, leistet die Familie Wild einen wertvollen Beitrag zur regionalen Bio-Landwirtschaft.
Danke!
Am Ende des Tages blickten alle Teilnehmenden auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurück. Für viele war es der erste direkte Einblick in die Arbeit ökologisch wirtschaftender Betriebe – und das Interesse, die Offenheit und das Staunen waren entsprechend groß. Auch die anspruchsvolle Steigung zwischen Untereisenheim und Prosselsheim wurde mit Humor und gegenseitiger Unterstützung gemeistert. Insgesamt verlief der Tag reibungslos, in guter Atmosphäre und mit vielen anregenden Gesprächen. Ein herzlicher Dank gilt allen Betrieben für ihre Gastfreundschaft sowie allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Begeisterung – Sie haben diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht.
Weiterführende Links
Unsere Route: https://teilen.radlland-bayern.de/drNJUfo6pTb