Wie jede Entscheidung ist natürlich auch die Entscheidung zur Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise eine, die gut vorbereitet und überlegt sein will. Gerade hinsichtlich der zukünftigen Herausforderungen, die die Klimakrise in Unterfranken mit sich bringt, kann der Ökolandbau große Chancen mit sich bringen.
In Unterfranken gibt es viele erfolgreich wirtschaftende Bio-Betriebe und genau die wollen wir fragen: Sagt doch mal, wie habt ihr das gemacht?
Zwei Praktikerinen bzw. Praktiker berichten von ihrem ganz individuellen Weg zum Biobetrieb: Was war der Grund umzustellen? Welche Herausforderungen gab es? Welche Vorteile siehst du? Was hättest du rückblickend anders gemacht?
Dazu bleibt genügend Raum zur Beantwortung mitgebrachter und offener Fragen.
Programm
ab 17:45 Uhr - Einwahl
18:00 Uhr
- Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs und der Öko-Ansprechpartner*innen
Managerinnen der unterfränkischen Öko-Modellregionen
- Was muss bei der Umstellung auf Ökolandbau beachtet werden? Grundlagen Ökolandbau, Öko-Verordnung, Markt und Umstellungsplanung
Bernhard Schwab, stellv. Behördenleiter und Bereichsleiter Landwirtschaft, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt
- Praktikerin oder Praktiker berichtet
N.N. I
- Praktikerin oder Praktiker berichtet
N.N. II
- Diskussion offener Fragen und Abschluss
19:30 Uhr - Ende des Seminars
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung über folgenden Link: https://eveeno.com/131989833 (Der Link zur Veranstaltung wird nach Anmeldung versandt.)
Hanna Dorn, Projektmanagerin der Ökomodellregion Würzburg
Tel.: 0931 8003-5108, E-Mail: oekomodellregion@lra-wue.bayern.de
Veranstaltende
Unterfränkische Öko-Modellregionen in Kooperation mit dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Karlstadt