Eine dauerhafte, funktionsfähige Nutzung von motorisierten Gartengeräten bedarf einer professionellen Pflege. Aber auch die Auswirkungen dieser Geräte auf die biologische Vielfalt sollten nicht unbeachtet bleiben. Welche Probleme bringen motorisierte Maschinen mit sich? Hierzu informiert der Vielfaltwald e.V. versch. Lösungsansätze für einen schonenden Einsatz.
Der Landmaschinenmechaniker Oliver Väth wird den Teilnehmenden vor Ort das Basiswissen zur Funktionsweise von 2- und 4-Taktmotorgeräten vermitteln. Hierzu zählen Geräte wie Rasen- und Balkenmäher, Freischneider, motorbetriebene Handwerkzeuge wie Heckenscheren, Bohrgeräte, Motorsägen usw. Nur wer die Funktionsweise versteht, kann auch selbstständig auf Fehlersuche gehen. Pflegehinweise und Unterweisungen zur dauerhaften Nutzung der Gerätschaften wie z.B. das Schleifen, Schärfen und Einstellen der Messer werden vermittelt.
Die max. 15 Teilnehmenden können ihre Fragen vor Ort an die Experten stellen. Zur Vorführung gibt es versch. Geräte, Schleifwerkzeuge und Pflegemittel, um den Teilnehmenden für ihre Geräte zuhause Anregungen und Hilfe zu bieten.
Wir freuen uns auf einen angeregten Austausch und eine nachhaltige Wissensvermittlung.
Zur kleinen Verpflegung stehen Snacks zur Verfügung und wer mag, hat im Anschluss die Möglichkeit, einen Spaziergang über den Vielfaltwald zu unternehmen.