Zum Inhalt springen

Nachrichten

Sonderausstellung über Insekten und Schmetterlinge
Manfred Ströhle - einem anerkannten Experten auf dem Gebiet der Insektenkunde - ist es wichtig, wachzurütteln!Der Weidener ist ein international... bekannter Insektenkundler und gefragter Experte für exotische und giftige Tiere. Um sich im Kampf gegen das Insektensterben zu engagieren, präsentiert...
Online-Konferenz zum Thema umstellen auf Öko-Landbau
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und alle sechs Öko-Modellregion aus dem Regierungsbezirk der Oberpfalz luden am 13.02.2023 umstellungsinteressierte... Betriebsinhaber zu einer Online-Konferenz ein.
Neue Chance eine Förderanfrage bis 15.03.2023 einzureichen
Zum zweiten Mal wird unsere Förderung für das Jahr 2023 ausgerufen.
Klimakiller Rind?
Mit dem was der Mensch isst, gestaltet er die landwirtschaftlich genutzte Oberfläche der Erde. Ulrich Mück bringt uns die Ernährungsökologie,... also die Auswirkung des Ernährungsverhaltens der Menschen näher und verdeutlicht uns die Zusammenhänge. Ist es berechtigt, Rinder und den Verzehr...
Es ist wieder soweit! Der 6. Newsletter geht an den Start!
Ende November trafen sich die Öko-Modellregionen Stiftland, Naturparkland Oberpfälzer Wald und Amberg-Sulzbach mit dem Geschäftsführer Gerald Meierhöfer der Gailersreuther Mühle.... Ziel war es, Probleme und Verbesserungen in der Wertschöpfungskette Bio-Getreide zu besprechen. Bio-Mühlen stellen in der Wertschöpfungskette Getreide einen Flaschenhals...
Bio-Wertschöpfungsketten und Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
Seit diesem Jahr gibt es für die Öko-Modellregionen eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region... für die Region zu unterstützen.Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können...
Sprechen Sie jetzt über Ihre Ideen für 2023 mit uns. Wir sind für Sie da!
erfolgreiches Projekt der neuen Förderung
2021/22 stand zum ersten Mal den ÖMR in Bayern die neue Förderung „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“in der eigenen Region zur Verfügung. Stella... Siller war eine der Ersten, die ein Projekt eingereicht hatte – mit Erfolg.Die liebevoll gestaltete Verkaufsfläche für unverpackte Waren wurde nun eröffnet.
Was gibt es eigentlich bei uns an bio-regionalen Produkten?Diese Frage bot der Öko-Modellregion Stiftland einen Anlass sich gemeinsam mit der... Landwirtin Roswitha Ulrich in der Frohnatur vorzustellen.Häufig ist der große Pluspunkt eines Naturkostfachhandels die Verfügbarkeit von in der Region produzierten...