Programm (kleine Änderungen vorbehalten)
- 09.00 Uhr Begrüßung
Lisa Dittrich, AELF Kitzingen-Würzburg - 09.15 Uhr ProJoules – Ein Planungstool für den Unterglasanbau am Beispiel von Fruchtgemüse
Wim van Wingerden, ProJoules BV - 10.00 Uhr Erweitertes Management von Saatkrähen zur Verhinderung landwirtschaftlicher Schäden
Nils Teufel, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Michael Schulze, Landesamt für Umwelt - 10:45 Uhr Kaffeepause
- 11:00 Uhr F-Gas Verordnung: Herausforderungen für die fränkische Gemüselagerung
Prof. Dr. Dominikus Kittemann, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - 11.45 Uhr Aktuelle Situation und Trends auf dem Frischgemüsemarkt
Fabian Schiefer, Franken-Gemüse Knoblauchsland eG - 12:15 Uhr Smarte Feldberegnung: Automatisierte Bewässerungsteuerung und Einsatz von Sensorik
Philipp Wenkheimer, WBV Albertshofen und Julian Krauß, Höppertec GmbH - 12.45 Uhr Mittagspause
- 13.45 Uhr Neues zu invasiven Wanzen, Rostmilbe, Spinnmilbe, Blattlaus und Weißer Fliege – Neue Möglichkeiten der Bekämpfung
Sibylle Tygges, Erzeugerring f. Gemüse Main-Dreieck, Knetzgau - 14.10 Uhr Schilf-Glasflügelzikade – Beobachtungen in 2025
Sibylle Tygges, Erzeugerring f. Gemüse Main-Dreieck, Knetzgau - 14.40 Uhr Stolbur/SBR bei roter Bete – Zikadenmonitoring, Sortenunterschiede und Wirkung von Pflanzenstärkungsmitteln
Andrea Spirkaneder, Kompetenzzentrum Ökogartenbau – LWG Bamberg - 15.20 Uhr Aktuelles zur Förderung
Verena Lindenthal-Oberle, AELF Kitzingen-Würzburg - 15:30 Uhr Abschluss der Veranstaltung
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich bis 30.11. unter: https://www.aelf-kw.bayern.de/gartenbau/386703/index.php