In der Öko-Modellregion Bamberger Land stehen unter Vorbehalt 50.000€ für Kleinprojekte pro Jahr zur Verfügung. Diese Kleinprojekte sollen zu folgenden Kriterien beitragen:
- Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft und regionaler Bio-Wertschöpfungsketten,
- Verbesserung der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln,
- Stärkung des Absatzes von regionalen Bio-Produkten und
- Bewusstseinsbildung für Akteure regionaler Bio-Wertschöpfungsketten (Erzeuger, Verarbeiter, Handel, Gastronomie, Verbraucher usw.)
Was wurde bisher gefördert?
Im Förderjahr 2024 konnten elf Projekte in 9 Kommunen gefördert werden.
- Biohof Schlake (Litzendorf): Erweiterung der Direktvermarktung durch die Anschaffung einer Ölmühle
- Biolandhof Merkel (Frensdorf): Anschaffung eines gekühlten Verkaufsautomaten für Bio-Produkte
- Biolandhof Gräbner: (Walsdorf-Feigendorf): Erweiterung der Direktvermarktung durch Bio-Nudeln und Bio-Eierlikör
- sonatur biogetreide gmbh & co.kg. (Heiligenstadt in Oberfranken): Trogkettenförderer für das regionale Bio-Getreidelager
- Biohof Fedder (Trabelsdorf): Anschaffung eines Holzbackofens für regionale Bio-Brot- und Backwaren
- Biohof Fedder (Trabelsdorf): Anschaffung einer Fleischkühlzelle für regionale Fleischwaren
- Christian Eck (Baunach-Priegendorf): Anschaffung eines Beetle-Collectors für die biologische Bekämpfung von Kartoffelkäfern
- Itzgrund Weiderind (Rattelsdorf-Busendorf): Anschaffung einer Saftpressanlage zur Erzeugung regionaler Bio-Obstsäfte
- Biolandhof Raabenhof (Frensdorf-Abtsdorf): Betriebsausstattung für die Erzeugung und Vermarktung regionaler Bio-Melonen
- Metzner GbR (Burgebrach-Oberharnsbach): Errichtung eines Kühlraumes für regionales Bio-Fleisch
- Biolandhof Lieberth (Strullendorf): Neugestaltung und Ausbau des Bio-Hofladens in der Lindenstraße
Die Antragsfrist für das Jahr 2025 ist bereits zu Ende.