Welche Auswirkungen haben verschiedene abfrierende Zwischenfrüchte auf die Stickstoffdynamik im Boden und auf eine frühe Feinsämerei wie die Zwiebel? In Anlehnung an den Versuch aus dem Jahr 2021/2022 wurden neben nicht-legumen Zwischenfrüchten nun auch Leguminosen und Zwischenfruchtmischungen getestet. Neben der Stickstoffaufnahme und -freisetzung durch die Zwischenfrüchte steht auch der Einfluss auf die Qualität und den Ertrag der nachfolgenden Zwiebel im Fokus. Ein Resümee aus den beiden Versuchsjahren fasst die Thematik zusammen.
Biologische Borversorgung bei Möhre und KnollensellerieEin Mangel an Spurennährstoffen wie Bor kann vor allem im Bereich des Wurzel- und Knollengemüses Wachstumsnachteile und Einschränkungen der inneren Qualität zur Folge haben. Für die Kulturen Möhre und Sellerie wurde daher auf Standorten mit Bormangel ein Versuch durchgeführt, in dem verschiedene Borapplikationen und deren Wirkung getestet wurden. Sowohl die Bodenapplikation als auch die Blattapplikation sowie eine Mischung aus beidem kam hier zum Einsatz.
Einsatz stickstoffbindender Biostimulanzien in Kohl und SalatSteigende Düngemittelpreise und weitere Einschränkungen aufgrund der Richtlinienumsetzung der Düngeverordnung führen dazu, dass zunehmend stickstoffbindende Biostimulanzien als Alternativen zu den Handelsdüngern in den Fokus rücken. In Fortsetzung an erste Versuche im Jahr 2022 werden die neuesten Ergebnisse zur Blattapplikation von Biostimulanzien bei Kopfkohl und Salat vorgestellt. Dabei kamen vier verschiedene Produkte auf der Basis von Mikroorganismen zum Einsatz.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis zum 02.02.2024 an: https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/gemuesebau/341604/index.php