Zum Inhalt springen

Öko-Modellregion für Einsteiger

gewusst wie!

Karotten
Karotten
© Daniel Delang

Um den ökologischen Landbau und die Verarbeitung zu stärken, ist eine gezielte Erstinformation essenziell. Landwirte und Verarbeiter sollen über rechtliche Rahmenbedingungen, Zertifizierungen und wirtschaftliche Potenziale aufgeklärt werden, um den Umstieg auf nachhaltige Produktionsweisen zu erleichtern. Informationsangebote in Form von Workshops, Beratungen und Praxisbeispielen können diesen Prozess unterstützen.

Neben Schulungen und Bewusstseinsbildung für Erzeuger sollen ungenutzte regionale Absatzwege gestärkt werden. Durch die Förderung von Direktvermarktung, Kooperationen mit Gastronomie und Einzelhandel sowie die Belieferung öffentlicher Einrichtungen kann die Nachfrage nach ökologischen Produkten gesteigert werden. Ziel ist es, wirtschaftliche Perspektiven für Landwirte zu erweitern und regionale Wertschöpfungsketten auszubauen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterstützung bei der Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse. Durch gezielte Maßnahmen können Betriebe dabei begleitet werden, neue Verarbeitungsmöglichkeiten zu erschließen und qualitativ hochwertige Bio-Produkte herzustellen. Investitionsförderungen und Wissensaustausch mit erfahrenen Verarbeitern können dabei helfen, wirtschaftlich tragfähige Konzepte zu entwickeln.

Der Aufbau von Netzwerken zwischen Erzeugern, Verarbeitern und Vermarktern schafft Synergien und fördert den Austausch von Wissen und Ressourcen. Regelmäßige Treffen und Plattformen für Zusammenarbeit unterstützen eine nachhaltige Entwicklung des ökologischen Sektors in der Region. Durch eine enge Vernetzung können langfristige Kooperationen entstehen, die den Öko-Landbau nachhaltig stärken.

Die Ansprechpersonen der Öko-Modellregion sind hier gerne eine erste Anlaufstelle. Sie sind vernetzt mit den staatlichen Stellen, den Anbauverbänden und den Beratern vor Ort. Sie haben Zugriff zu wissenschaftlichen Publikationen, zu Fördermöglichkeiten und zu Praxiswissen. Gerne werden auch Exkursionen zu Betrieben aus dem bayernweiten BioRegio-Betriebsnetz organisiert, die mit besonderen Bodenaufbaumaßnahmen, Anbautechniken oder spezieller Vermarktung punkten. Um zu sehen, wie Menschen mit unterschiedlichsten Ansätzen Erfolg haben und ihre Vision mit Mut, Engagement und häufig auch Ausdauer erfolgreich umsetzen konnten. Das ist für viele der Impuls, den es braucht, auch selbst den Schritt zu wagen.

Kontakt

Hanna Dorn

Projektmanagement Öko-Modellregion

Landratsamt Würzburg 
Zeppelinstraße 15
97074 Würzburg

Nächstes Projekt