Zum Inhalt springen

Reiner Gäbl

Bürgermeister und Bio-Bauer mit Leidenschaft

Projekte: Bio-Landwirtschaft in der Nordoberpfalz, Förderung von Kleinprojekte in der Öko-Modellregion
Mann
Reiner Gäbl
© Daniel Delang

Seit mehr als zwei Jahrzehnten prägt Reiner Gäbl das Leben in Eslarn und das mit beeindruckender Beständigkeit und Innovationskraft. Seit 2002 steht er an der Spitze der Gemeinde und hat sich weit über die Ortsgrenzen hinaus einen Namen gemacht.

Als Gestalter ländlicher Entwicklung hatte er 2019 bis 2022, seit Gründung der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Naturparkland Oberpfälzer Wald den Vorsitz dieser inne. Von Beginn an war er auch großer Verfechter der Öko-Modellregion und Fürsprecher der Bewerbung dieser. So legte er mit seinen Kollegen früh den Grundstein für zahlreiche nachhaltige Projekte in der Region.

Er gilt als überzeugter Verfechter des ökologischen Landbaus und des respektvollen Umgangs mit Mensch, Tier und Natur.

Diese Überzeugung lebt er auch privat. 2021 stellte er seinen landwirtschaftlichen Betrieb vollständig auf biologische Bewirtschaftung um, ein Schritt, der für ihn konsequent und zukunftsweisend war.

Seit 2009 hält Reiner Gäbl Rotwild, dessen Fleisch er bislang nur für den Eigenbedarf nutzt. Ergänzt wird sein Betrieb durch eine ganz besondere Tierart: die Zwergzebus. Diese in Bayern seltene, kleinrahmige Rinderrasse hält er seit 2021 und schätzt sie vor allem wegen ihrer Robustheit und ihres wertvollen Beitrags zur Landschaftspflege. Fachleute loben zudem die hervorragende Fleischqualität dieser Tiere. Sechs Hektar eigene Wiesen und drei Hektar weitere gepachtete Flächen bewirtschaftet er biologisch.

Ab 2026 sollen die ersten Zwergzebus geschlachtet werden. Der Einstieg in die Direktvermarktung ist bereits geplant und einige Anschaffungen wurden auch schon mit Zuwendungen vom Öko-Verfügungsrahmen getätigt. Damit knüpft Reiner Gäbl an seine Grundprinzipien an: Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit. So sieht Gestaltung einer naturnahen Landschaft als wichtiger Teil unserer Biodiversität aus.

Vorheriger Mensch Nächster Mensch