Die Initiative für diesen besonderen Schritt ging von der Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel aus. Diese war 2014 auf die Gemeinde Fridolfing zugegangen und hatte nachgefragt, ob man sich vorstellen könne, einen Grundstein Bio in die Küche des in kommunaler Trägerschaft befindlichen Krankenhauses zu legen, der Bestand hat. Nachdem geprüft worden war, ob dieses Vorhaben auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten umsetzbar ist, entschied der Gemeinderat, dass die Krankenhausküche nicht nur wie bisher mit frischen, gentechnikfreien und überwiegend regionalen Produkten kochen solle, sondern zusätzlich auch einen gewissen Anteil an regionalen Biolebensmitteln in den Speiseplan miteinbaut. Die Mehrkosten dafür wird die Gemeinde Fridolfing übernehmen, lautete der Konsens.
Als die Salzachklinik dann 2015 als erstes Krankenhaus in Bayern an einem freiwilligen BioRegio-Coaching der Bayerischen Staatsregierung teilnahm und sich selbst verpflichtete, mit einem garantierten Bioanteil von 20 Prozent zu kochen, nahm das Projekt „Biozertifizierung“ immer mehr Fahrt auf. In dem Coaching wurden Einkauf, Lagerung und Umgang mit Bioprodukten vermittelt, der Speiseplan wurde durchleuchtet und es wurden auch Einsparmöglichkeiten geprüft. Ab 2015 wurden dann erstmals heimische Bioprodukte in den Speiseplan integriert.
2020 leitete schließlich der Krankenhausausschuss den nächsten Schritt ein, nämlich eine Bio-Zertifizierung prüfen zu lassen. Nachdem Klinik- und Küchenleitung alle erforderlichen Maßnahmen mit der Zertifizierungsstelle Ökop abgeklärt hatten, machte man sich an die Umsetzung der Vorgaben. Es wurden neue Kühlgeräte angeschafft, um ökologisch produzierte und konventionelle Lebensmittel zu trennen. Die Lagerräume wurden umstrukturiert und die Speisepläne überarbeitet. Außerdem wurde ein Handhabungsleitfaden für das Team erstellt und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit den Bioprodukten geschult.
Nach der Umstellungsphase ließ sich die Küche 2022 offiziell biozertifizieren. Seitdem steigerte das Team den Anteil und die Vielfalt an hochwertigen regionalen Bio-Lebensmitteln laufend und machte die Küche zu einem Aushängeschild für die Gemeinde. 2025 lag der Bioanteil kontinuierlich bei über 25 bis knapp 30 Prozent. Neben den Patienten und den Klinikmitarbeitern kommen auch die Kinder von zwei Fridolfinger Kindergärten sowie die Kinder und Jugendlichen der Grund- und Mittelschule Fridolfing in den Genuss der frisch gekochten, gesunden Speisen.
Seit der Umstellung konnte die Salzachklinik auch immer mehr heimische Biolandwirte und Bioverarbeiter als Partner gewinnen. Für diese ist das Krankenhaus ein wichtiger, weil regelmäßiger Abnehmer. Aber auch für die Klinik bietet eine verlässliche Lieferbeziehung Planungssicherheit. So liefert unter anderem der Betrieb von Familie Wagner aus Wonneberg Bio-Masthühner, und von Biolandwirt Hans Koch aus Holzhausen bei Teisendorf bezieht man küchenfertig zerlegtes Kalbfleisch. Der örtliche Gemüsebauer Markus Hager liefert nicht nur eine große Vielfalt an ökologisch angebautem Gemüse, sondern auch Bio-Eier von Hühnern aus einem mobilen Hühnerstall. Kartoffeln bezieht man von unterschiedlichen Landwirten, unter anderem von Biolandwirt Alexander Martl aus Kastl. Biomilch und Biomilchprodukte kommen von der Molkerei Berchtesgadener Land aus Piding.
2023 übernahm Thomas Mittermüller von dem langjährigen Küchenchef Albert Spitz, der in Ruhestand ging, die Leitung des engagierten Küchenteams. Das Konzept der Klinik, handwerklich zu arbeiten und mit regionalen Zutaten der Saison frisch zu kochen, hatte ihn überzeugt, wie er sagt, die Stelle in Fridolfing anzunehmen. Die gut 25 Prozent Bio-Anteil seien das „Tüpfelchen auf dem I“, also das, was die Küche der Salzachklinik besonders auszeichnet. Ebenfalls hervorzuheben ist, dass viel selbst gemacht wird, zum Beispiel wird die Hühnerbrühe aus den Karkassen selbst zubereitet und die Kartoffeln werden von Hand geschält.
Der Küchenchef wird von seiner Stellvertreterin Maria Stadler sehr gut unterstützt. Sie arbeitet seit vielen Jahren im Krankenhaus und begleitete den Zertifizierungsprozess von Beginn an mit großem Interesse. Maria Stadler ist nicht nur Ernährungsberaterin und Diabetes-Assistentin für die Patienten, sie kocht und backt auch einmal pro Woche mit den Schülern der Mittelschule. Ihr Credo lautet: „Essen ist Balsam für Seele“.
Adresse:
Salzachklinik Fridolfing der Gemeinde Fridolfing
Krankenhausstraße 1
83413 Fridolfing
Telefon: 08684 / 985-0