Zum Inhalt springen

Nachrichten

.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bio-Interessierte, gern möchten wir Sie hiermit auf die Veröffentlichung des Leitfadens zur Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV)... aufmerksam machen. Der Leitfaden ist im Rahmen des vom BÖL geförderten Projekts „Mehr Bio mit Zertifikat in der AHV! Entwicklung...
Einladung zur Fachexkursion am 18. Juni 2024 zu den Versuchsstationen der TUM
.
für eine "Kümmerer-Stelle " in 6 Gemeinden im Bereich der Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel
Ein „Ökologisches Pflegekonzept für kommunale Grünflächen“ – worum geht es dabei?
.
München, 22. Mai 2024. Heute, am 22. Mai ist UNESCO-Welttag der Artenvielfalt. Dazu zählt auch der Reichtum an Kulturpflanzen und... -sorten. Sie zu erhalten ist lebensnotwendig, damit wir robuste, anpassungsfähige Nutzpflanzen züchten und unter sich änderndem Klima erfolgreich anbauen können....
Ministerin Kaniber zeichnet Seniorenheim St. Martin aus – Urkundenverleihung BioRegio-Coaching
Waging am See. Bio-Milch aus dem Berchtesgadener Land, Fleisch aus Bayern, Käse aus Waging und Bio-Mehle aus Tengling – diese... und viele weitere regionale Produkte bereichern ab sofort den Speiseplan im Seniorenheim St. Martin in der Marktgemeinde Waging am See....
.
Im Folgenden eine kleine Bildergalerie mit Fotos zum Festabend „10 Jahre Ökomodellregion“ am 30.04. im Bürgerhaus in Wonneberg
Ökomodellregion Waginger See–Rupertiwinkel feierte im Bürgerhaus in Wonneberg – Ministerin Kaniber gratulierte per Videobotschaft
Wonneberg – Das zehnjährige Bestehen der Ökomodellregion Waginger See–Rupertiwinkel (ÖMR) wurde im voll besetzten Saal des Bürgerhauses in Wonneberg gefeiert.... Beifall gab es für die beiden Vorstandssprecher Stefanie Lang und Mathias Baderhuber für die Entscheidung, auf das Vorlesen der langen...
.
Wonneberg, 07. Mai 2024 Eine Auftaktveranstaltung im Strandkurhaus in Waging am See am 31. Mai 2014, die Guido Romor vom... Amt für Ländliche Entwicklung moderierte, legte den Grundstein für die Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel. Rund 140 Interessierte aus den sieben Gemeinden...
Seit Vorjahr im Einsatz: Wie bewährt sich der mobile Schlachtanhänger der Erzeugergemeinschaft?
.
Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel sieht im Biolandbau einen guten Weg zum Hoferhalt
Teisendorf. Die Katholische Landvolkbewegung Teisendorf hatte in den Wieninger Braugasthof Alte Post nach Teisendorf eingeladen. Thema des Abends war die... Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel. In seinen einleitenden Worten freute sich Ortsvorsitzender Ernst Aicher, dass nach langer Zeit wieder ein agrarpolitisches Thema...