Nachrichten

Kaniber schafft neun neue Öko-Modellregionen

Ministerin gibt die Sieger des Wettbewerbs bekannt

Um den Ökolandbau in Bayern weiter voranzubringen hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber das Landesprogramm zur Förderung des regionalen Öko-Landbaus kräftig ausgebaut: Künftig wird es neun weitere staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern ...

Prof. Hülsbergen: "Wir müssen die vorhandene Fläche besser nutzen"

Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Umweltfolgekosten – bis zu 800 Euro pro ökologisch bewirtschaftetem Hektar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der TU München unter Leitung von Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen. Kritische Stimmen bemängelten jedoch die Methodik der Studie. Prof. Hülsbergen nimmt ...

Klein aber fein

Hof- und Dorfläden erfahren ein Comeback: die Mussenmühle in Tacherting

Die Mussenmühle bei Tacherting ist ein besonderer Platz. Das spürt man schon, wenn man über die alte hölzerne Türschwelle in den Mühlenladen tritt. Im Hintergrund rattern laut die Mahlwerke der alten Mühle und ein Hauch von Mehlstaub und Nostalgie liegt in der ...

JVA Laufen-Lebenau für´s Bio-Erlebnis ausgezeichnet

Bio-Erlebnistag „Erdäpfel selber klauben“ überzeugt die Juroren – Preisvergabe auf Fachmesse in Nürnberg

Nürnberg, 17.02.2023: Für die „schönsten Bio-Erlebnistage“ hat die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sechs Betriebe ausgezeichnet. Unter den Gewinnern auf der Fachmesse „Biofach“ in Nürnberg fand sich laut Pressemitteilung auch die JVA ...

Klee, Soja – oder eine Mischung aus Erbsen und Weizen

Arbeitsgruppe „Regionales Eiweiß“ trifft sich auf Initiative der Ökomodellregion in Tittmoning und spricht über heimische Futter-Alternativen

Ledern / Tittmoning. Wie sehr sich die Landwirtschaft gerade verändert, wurde deutlich bei einem von der Ökomodellregion Waginger See–Rupertiwinkel im Gasthaus Glück in Ledern veranstalteten Treffen der „Arbeitsgruppe Regionales Eiweiß“.
Zum Stammtisch begrüßt ...

Bauerngold - über den Laufener Landweizen und den Lungauer Tauernroggen

Teil 9 bis Teil 12 der 12-teiligen Serie "Bauerngold"

Die Südostbayerischen Rundschau veröffentlichte eine Serie "Bauerngold", mit der die Heimatzeitung auf alte Getreidesorten, darunter der Laufener Landweizen, hinweisen möchte; Sorten, die früher in der Region weit verbreitet waren und heute eine Renaissance in ...

Die bayerischen Ökomodellregionen auf der Biofach in Nürnberg

eine Meldung des LVÖ (Landesverband der Ökoverbände)

Die bayerischen Ökomodellregionen sind auf der Biofach in Nürnberg am Stand des Landwirtschaftsministeriums zu finden, Standnummer 6-335.
Vertreter unserer ÖMR Waginger See-Rupertiwinkel sind u.a. am 16.2. dort.
Auf der Biofach sind einige Kooperationspartner ...

Bauerngold - über den Laufener Landweizen und den Lungauer Tauernroggen

Teil 5 bis Teil 8 der 12-teiligen Serie "Bauerngold"

Zu alten Getreidesorten in unserer Region und im benachbarten Österreich, darunter der Laufener Landweizen, wurde am 9.Dezember 2022 im Rathaussaal Laufen ein Buch sowie ein Kalender von Margarita Kwich aus Bürmoos (Autorin), Rainer Georg Zehentner aus ...

30 Prozent Ökolandbau spart jährlich vier Milliarden Euro Umweltkosten

Aktuelle TUM-Studie untermauert Bio-Ausbauziel

München, 24.01.2023: Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Kosten: Eine aktuelle Studie der TU München beziffert die Kosteneinsparungen aufgrund geringerer Stickstoff- und Treibhausgasemissionen im ...

Regionales Wild gibt’s nun online

Ökogenussverein beschließt Satzungsänderung - Bestell- und Lieferplattform erweitert Sortiment

Der Verein Ökogenuss Waginger See/Inn-Salzach ändert seine Satzung, damit über die vereinseigene Bestell- und Lieferplattform www.oeko-genuss.de künftig auch Wild und Fisch aus Wildfang angeboten werden können. Das haben die Mitglieder in einer ...