Zum Inhalt springen

Nachrichten

München – Der Freistaat treibt den ökologischen Landbau weiter mit Entschlossenheit voran.
Mehr Bio-Fläche, steigende Umsätze, gezielte Förderung und starke Netzwerke zeigen: Öko ist in Bayern nicht Randerscheinung, sondern strategisches Ziel –... vom Bauernhof bis auf den Esstisch.
Die Öko-Modellregion Waginger See – Rupertiwinkel zu Besuch in Niederösterreich
Im Rahmen einer Exkursion, organisiert vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, besuchten Akteure der Öko-Modellregion Waginger See das Gasthaus Floh... in Langenlebarn in Niederösterreich und besichtigten verschiedene Lieferanten entlang der Wertschöpfungskette. Ziel der Exkursion war das traditionsreiche österreichische Gasthaus, weil...
„Wald und Wild“ hieß das Motto am diesjährigen Regionaltag des Landkreises im Stadtpark Traunstein.
Dass ein heimischer Burger aus purem Rehfleisch nicht trocken sein muss, sondern ein echter Hochgenuss ist, das stellte Grillmeister Hans... Praxenthaler, Biobauer aus Fridolfing, mit seiner Tochter Barbara am Stand der Ökomodellregion unter Beweis. Wahlweise konnten die Besucher seine Kaskrainer...
München, 16.07.2025. Die EU-Kommission gibt heute ihre Pläne für den Umbau ihrer Finanzarchitektur bekannt.
Mehr Geld muss in die Verteidigung fließen, über die restlichen Mittel sollen die Mitgliedsländer künftig freier verfügen können. Auch das... Budget für die Gemeinsame Agrarpolitik wird kleiner ausfallen als bisher. Das bedeutet: Eine reine Förderung von Flächenbesitz können wir uns...
München, 15.07.2025. Zwei kürzlich erschienene Studien belegen aufs Neue: Wer jetzt Bienen retten will, isst am besten Bio-Lebensmittel.
Bio verzichtet auf Pestizide, deshalb gedeihen viele Blumen auf Öko-Feldern und -Wiesen. Sie versorgen die Bienen mit vielfältigem und gesundem... Nektar. Auch für Menschen ist die pestizidfreie Ernährung gesünder. Deshalb ist das Ziel 30% Bio bis 2030 aus dem Volksbegehren...
Frisch vom Feld zum Selbstabholen: Fridolfinger Jungbauer Markus Hager startet mit neuer Idee
Fridolfing. „Mit der Natur und für die Natur wirtschaften“ ist das Motto des Fridolfinger Gemüsebauern Markus Hager. Vor kurzem hat... er mit „Simmerl“ und „Simon“ eine für Fridolfing und Umgebung neue Form der Gemüse-Direktvermarktung in die Tat umgesetzt: Bei den...
Die erfolgreiche Arbeit der bayerischen Ökomodellregionen stößt auch über die Grenzen hinaus auf großes Interesse.
Eine 25-köpfige Delegation aus Slowenien war jetzt zu einem zweitägigen Besuch bei der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und in drei... der Modellregionen, um sich zu informieren, wie es gelingen kann, den Ökolandbau damit insgesamt zu stärken und weiter voranzubringen.
Mehr Bio in der Küche – die Salzachklinik lebt es vor.
Schon vor über zehn Jahren, bald nach dem Start der Ökomodellregion, hatte die Salzachklinik in Fridolfing an einem freiwilligen BioRegio-Coaching... teilgenommen und erste Bioprodukte heimischer Erzeuger in ihren Speiseplan aufgenommen.
von der Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel
„Heimische Bio-Öle“ sind heuer Thema auf den Infoständen der Ökomodellregion, so zuletzt auf dem Gewerbefest in Saaldorf-Surheim oder auf dem Biosphärentag in Teisendorf.
Agraringenieur Ulrich Mück spricht sich für mehr regionales Weiderind und eine Stickstoffsteuer aus
Kirchanschöring/Waging am See. Steakessen schützt das Klima und Kühe sind gut für die Artenvielfalt: Ja, zugegebenermaßen sind diese Angaben etwas... zugespitzt. Das an ihnen aber mehr dran ist, als manche glauben würden, davon ist Ulrich Mück felsenfest überzeugt. Mit dieser...